dc.contributor.author | Utri, Reinhold | |
dc.contributor.editor | Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata | |
dc.contributor.editor | Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka | |
dc.date.accessioned | 2021-04-22T08:16:29Z | |
dc.date.available | 2021-04-22T08:16:29Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.identifier.citation | Utri R., DaF-Unterricht der Zukunft: Einführung des Plurizentrikkonzepts am Beispiel von österreichischen Filmen, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.10 | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-8220-393-6 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/35244 | |
dc.description.abstract | Auch Schülerinnen werden sich auf Reisen schon bewusst, dass es in den deutschsprachigen Ländern sowohl nationale (Plurizentrik) als auch regionale (Mundarten) Variation gibt, welche sie jedoch in ihrem DaF-Unterricht nicht zu hören/lernen bekamen. Die meisten Lehrer halten weiterhin am Standarddeutsch (vom allgemeinen Duden sowie vom Aussprache-Duden repräsentiert). In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass es nicht schwierig ist, den Schülern Einblick in die verschiedenen Varietäten zu gewähren; dies soll am Beispiel von österreichischen Filmen gezeigt werden. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität; | |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Standarddeutsch | pl_PL |
dc.subject | Sprachvarietät | pl_PL |
dc.subject | österreichisches Deutsch | pl_PL |
dc.subject | österreichischer Film | pl_PL |
dc.subject | plurizentrische Sprache | pl_PL |
dc.title | DaF-Unterricht der Zukunft: Einführung des Plurizentrikkonzepts am Beispiel von österreichischen Filmen | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.page.number | 145-160 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Universität Warschau, Polen | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-8220-394-3 | |
dc.references | Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: Walter de Gruyter. | pl_PL |
dc.references | De Cillia, Rudolf (2012): Sprache/e und Identität/en in Österreich. In: Der Sprachdienst 5/12, S. 166–179. | pl_PL |
dc.references | Chudoba, Gregor (2014): Der Klang der Heimat. Zur Phonologie des österreichischen Deutsch. In: ide 2–2014, S. 112–116. | pl_PL |
dc.references | Clyne, Michael (1993): Die österreichische Nationalvarietät des Deutschen im wandelnden internationalen Kontext. In: Muhr, Rudolf (Hg.): Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen. Materialien und Handbücher zum österreichischen Deutsch und zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 1. Wien: Hölder-Pichler--Tempsky, S. 1–6. | pl_PL |
dc.references | Eichinger, Ludwig M. (2006): Das Deutsche als plurizentrische Sprache betrachtet, EFNIL Annual Conference 2006, online unter: www.efnil.org/conferences/archives/ madrid-2006/papers/06.../file (letzter Zugriff: 30.03.2016) | pl_PL |
dc.references | Grucza, Franciszek (1993): Język, ludzkie właściwości językowe, językowa zdolność ludzi. In: Piontek, Janusz/ Wierciński, Andrzej. (Hrsg.): Człowiek w perspektywie ujęć bikulturowych. Poznań, S. 151–174. | pl_PL |
dc.references | Grucza, Franciszek (1997): Problemy historii i genezy języków ludzkich. In: Dębski, Antoni (Hrg.), PLUS RATIO QUAM VIS. Festschrift für Aleksander Szulc zum 70. Geburtstag. Kraków, S. 77–99. | pl_PL |
dc.references | Grucza, Franciszek (Hrgs.) (2007): Lingwistyka stosowana. Historia – Zadania – Osiągnięcia. Warschau: Euro-Edukacja. | pl_PL |
dc.references | Jacewicz, Iwona (2010): Zur Frage des gemeinsamen Interessensobjekts der Linguistik und Rechtswissenschaft: Sprache und Recht. In: Grucza S. et al. (Hg.): Lingwistyka Stosowana no. 3, Warszawa, S. 185–195. | pl_PL |
dc.references | Kretschmer, Paul (1918): Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. | pl_PL |
dc.references | Kubacki, Artur D. (2011): Austriacki Język Prawa – z doświadczeń tłumacza. In: Communication for Special Purposes (Komunikacja specjalistyczna), vol. 2 , S. 212–224. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudolf (1997): Norm und Sprachvariation im Deutschen. Das Konzept „Deutsch als plurizentrische Sprache“ und seine Auswirkungen auf Sprachbeschreibung und Sprachunterricht DaF. In: Helbig, Gerhard (Hg.): Germanistische Linguistik, Studien zu Deutsch als Fremdsprache IV, 137–138, Forschungsinstitut für deutsche Sprache, Deutscher Sprachatlas, Marburg/Lahn, S. 179–199. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudol (2005): Language Attitude and language conceptions in non-dominating varieties of pluricentric languages. In: R. Muhr (Hrsg.): Standard Variations and Language Ideologies in different Language Cultures around the World. Reihe Österreichisches Deutsch Sprache der Gegenwart, Wien u.a.: Peter Lang Verlag, S. 11–20. | pl_PL |
dc.references | Muhr, Rudolf (2020): Pluriareality in sociolinguistics: A comprehensive overview of key ideas and a critique of linguistic data used. In: R. Muhr / J. Thomas (Hrsg.): Pluricentric Theory beyond Dominance and Non-Dominance: A Critical View, PCL-Press, Graz/Berlin, S. 9–78. | pl_PL |
dc.references | Olpińska, Magdalena (2004): Wychowanie dwujęzyczne. Warszawa: Uniwersytet Warszawski, Katedra Języków specjalistycznych. | pl_PL |
dc.references | Schwittalla, Johannes (2010): Das Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/ Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 1, Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 425–430. | pl_PL |
dc.references | Sedlaczek, Robert (2004): Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden. Ein illustriertes Handbuch. Wien. | pl_PL |
dc.references | Szubert, R. (2010): Sprachnorm und Sprachvarietäten als Messkriterien der Präsentationsfunktion der Äußerung im Fachtext. In: Małgorzewicz, Anna (Hrsg.): Translation: Theorie – Praxis – Didaktik. Studia Translatorica, vol. 1. Beihefte zum Orbis Linguarum, Bd. 87. Dresden: Neisse-Verlag, S. 331–342. | pl_PL |
dc.references | Szulc, Aleksander (1999): Odmiany narodowe języka niemieckiego. Geneza – rozwój – perspektywy. Polska Akademia Umiejętności, Rozprawy Wydziału Filologicznego, Kraków. | pl_PL |
dc.references | Tatzreiter, Herbert (1988): Besonderheiten in der Morphologie der deutschen Sprache in Österreich. In: Wiesinger, Peter: Das österreichische Deutsch. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 12) Wien: Böhlau, S. 71–98. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2012): Die regionale Vielfalt des Deutschen als Kulturrealität – am Beispiel des österreichischen Deutsch. In: Grucza F. et al. (Hg.): Człowiek – język – kultura/ Mensch – Sprache – Kultur. Konferenzband der Internationalen Konferenz des SGP, Warszawa, 25. – 27. Mai 2012, S. 300–310. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2015): „Er ist lange dran gesessen und am Dienstag hat er es schon übersetzt gehabt…“ – Grammatik einmal anders: plurizentrische Phänomene im Österreichischen Deutsch. In: Mariola Wierzbicka/ Boguława Rolek: Grammtische Strukturen im Text und im Diskurs, Bd. 4, Rzeszów, S. 125–140. | pl_PL |
dc.references | Utri, Reinhold (2018): Die Plurizentrizität der deutschen Sprache(n) im Lichte der anthropozentrischen Linguistik und deren Konsequenzen für die Translatorik und die Fremdsprachendidaktik. Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik, hrg. v. S. Grucza und L. Kolago; Bd. 32, Peter Lang. | pl_PL |
dc.references | Wiesinger, Peter (2008): Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. In: Wiesinger, Peter: Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft, Wien, Bd. 2, S. 133–143. | pl_PL |
dc.references | Wolska, Irmina (2015): Austriazismen in österreichischen Fachtexten aus dem Bereich Jura. Bachelorarbeit, Universität Warschau. | pl_PL |
dc.references | Zeman, Dalibor (2009): Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät, Schriftenreihe „Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 131, Verlag Dr. Kovač, Hamburg. | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/8220-393-6.10 | |