Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorPiosik, Michał
dc.contributor.editorWeigt, Zenon
dc.date.accessioned2016-06-17T14:59:59Z
dc.date.available2016-06-17T14:59:59Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.citationM. Piosik, "dass ((…)) ich des nich WEISS- (.) weißte", Gesprächsorganisierende Funktionen der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Deutsch, [in:] Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen. Beiträge polnischer Doktoranden anlässlich der 9. Linguistischen Tagung–Łódź, 09.05.2015, Hg. Z. Weigt, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 97–118.pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8088-063-4
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/18434
dc.descriptionVor Ihnen liegt der Band „Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen”, welcher das Resultat des neunten Linguistischen Doktorandentreffens ist, das in Zusammenarbeit mit den germanistischen Einrichtungen der Universitäten Warschau und Poznań am 9. Mai 2015 an der Universität Łódź stattgefunden hat. An dem Treffen nahmen Doktorandinnen und Doktoranden mit ihren wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuern teil, die die Universitäten in Warschau, Poznań, Rzeszów, Lublin und Łódź vertreten haben. Sie hatten die Aufgabe, ihre Promotionsprojekte vorzustellen und zu diskutieren, die sie zu verschiedenen Forschungsthemen aus dem Bereich der germanistischen Linguistik ausgearbeitet haben. Die Autorinnen und Autoren konzentrierten sich in ihren Vorträgen auf relevante linguistische Phänomene der deutschen Sprache aus den Bereichen der Morphologie, Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Phraseologie, der Hypermedien sowie des Diskurses und der Problematik der Mehrsprachigkeit, die in unterschiedlichen Forschungsparadigmen linguistischen Analysen unterzogen wurden. Die Ergebnisse dieser Analysen finden ihre Widerspiegelung im vorliegenden Band.pl_PL
dc.description.abstractDas Hauptaugenmerk des vorliegenden Beitrags liegt auf einer exhaustiven, gesprächsanalytischen Beschreibung der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Gegenwartsdeutsch. Das Korpus für die Untersuchung bilden 116 im FOLK-Korpus zugängliche Transkripte von 46 Alltagsgesprächen mit einer Gesamtdauer von 40 St. 33 Min. Nachdem einleitend drei zentrale Forschungsfragen, das Datenmaterial sowie die in diversen Wörterbüchern des Deutschen kodifizierten Bedeutungen bzw. Anwendungsweisen von wissen näher präsentiert und diskutiert worden sind, wird in 3.2. und 3.3. auf formale und funktionale Eigenschaften aller in den untersuchten Daten ermittelten weißt du-Konstrukte (insgesamt 78 Belege) ausführlich eingegangen, was unter Berücksichtigung sowohl ihrer syntaktischen und prosodischen Merkmale als auch des Gesprächskontextes und der sequenziellen Struktur der jeweiligen Gesprächsausschnitte, in denen die analysierten Konstrukte vorkommen, geschieht. Abschließend (Kapitel 4) werden die wichtigsten Eigenschaften des Diskursmarkers weißt du in Form eines Wert-Attribut-Kastens (in Anlehnung an Croft 2001, Imo 2007) zusammengestellt.pl_PL
dc.description.abstractThe main aim of the present article is to analyse the weißt du-construction in German daily conversation. In sections 1. and 2., I discuss the study’s goals, the used corpus and methodology. Thereafter, I highlight the codified semantic meaning of wissen (3.1.) and present the relevant results of the actual quantitative and qualitative analysis of the research material consisting of 116 FOLK-transcripts (=40 hours 33 minutes; section 3.2.). In section 3.3., I discuss the most important formal and functional features of three types of the weißt du-construction distinguished due to the analysis (the initial, the parenthetic and, last, but not least, the final ones). The results are illustrated with exemples from the FOLK-corpus. The last part of the study, i.e. section 4, offers a succinct summary of the subject of my research and of the results. Based on the approach presetnted in Imo (2007), it also shows a construction grammatical frame for weißt du as a discourse marker.pl_PL
dc.description.sponsorshipDie vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartof„Die deutsche Sprache in vielfältigen Forschungsparadigmen. Beiträge polnischer Doktoranden anlässlich der 9. Linguistischen Tagung–Łódź, 09.05.2015”, Hg. Z. Weigt, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016;
dc.subjectGesprächsanalysepl_PL
dc.subjectKonstruktionsgrammatikpl_PL
dc.subjectDiskursmarkerpl_PL
dc.subjectgesprochenes Deutschpl_PL
dc.subjectweißt du-Konstruktionpl_PL
dc.subjectconversation analysispl_PL
dc.subjectconstruction grammarpl_PL
dc.subjectdiscourse markerspl_PL
dc.subjectspoken Germanpl_PL
dc.subjectweißt du-constructionpl_PL
dc.title"dass ((…)) ich des nich WEISS- (.) weißte", Gesprächsorganisierende Funktionen der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Deutschpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Michał Piosik, Łódź 2016; © Copyright for this edition by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016pl_PL
dc.page.number[97]–118pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Neofilologii, Instytut Filologii Germańskiej.pl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8088-064-1
dc.referencesAuer, Peter / Günthner, Susanne (2005): Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen – ein Fall von Grammatikalisierung? In: Leuschner, Torsten (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Walter de Gruyter Verlag. Berlin / New York, S. 335–362.pl_PL
dc.referencesBrinker, Klaus / Sager, Sven F. (2010): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag. Berlin.pl_PL
dc.referencesCharciarek, Andrzej (2010): Polskie wyrażenia metatekstowe o funkcji fatycznej i ich opowiedniki czeskie i rosyjskie. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego. Katowice.pl_PL
dc.referencesCouper-Kuhlen, Elizabeth / Selting, Margret (2001): Forschungsprogramm ‚Interaktionale Linguistik‘. In: Linguistische Berichte 187, S. 257–287.pl_PL
dc.referencesCroft, William (2001): Radical Construction Grammar. Syntactic Theory in Typological Perspective. Oxford University Press. Oxford.pl_PL
dc.referencesDeppermann, Arnulf (2006): Construction Grammar – Eine Grammatik für die Interaktion? In: Deppermann, Arnulf / Fiehler, Reinhard / Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): Grammatik und Interaktion. Verlag für Gesprächsforschung. Radolfzell, S. 44–65.pl_PL
dc.referencesDeppermann, Arnulf (2008): Lexikalische Bedeutung oder Konstruktionsbedeutung? Eine Untersuchung am Beispiel von Konstruktionen mit verstehen. In: Stefanowitsch, Anatol / Fischer, Kerstin (Hg.): Konstruktionsgrammatik II. Von der Konstruktion zur Grammatik. Stauffenburg. Tübingen, S. 103–133.pl_PL
dc.referencesDeppermann, Arnulf (2011): Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik: Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen. In: Lasch, Alexander / Ziem, Alexander (Hg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Stauffenburg Verlag. Tübingen, S. 205–238.pl_PL
dc.referencesDuden-Grammatik (2009): Die Grammatik. Band 4. Duden. Mannheim.pl_PL
dc.referencesEggeling, Birgitte (2008): Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie. Verlag Dr. Kovač. Hamburg.pl_PL
dc.referencesGoffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesHagemann, Jörg / Klein, Wolf Peter / Staffeldt, Sven (Hg.) (2013): Pragmatischer Standard. Stauffenburg Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesHaspelmath, Martin (2002): Grammatikalisierung: von der Performanz zur Kompetenz ohne angeborene Grammatik. In: Krämer, Sybille / König, Ekkehard (Hg.): Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen? Suhrkamp Verlag. Berlin, S. 262–286.pl_PL
dc.referencesHenne, Helmut / Rehbock, Helmut (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Walter de Gruyter Verlag. Berlin.pl_PL
dc.referencesImo, Wolfgang (2007a): Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung. Konstruktionen mit zehn matrixfähigen Verben im gesprochenen Deutsch. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesImo, Wolfgang (2007b): Der Zwang zur Kategorienbildung: Probleme der Anwendung der Construction Grammar bei der Analyse gesprochener Sprache. In: Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 8. Jahrgang, S. 22–45.pl_PL
dc.referencesImo, Wolfgang (2010): ‚Versteckte Grammatik‘: Weshalb qualitative Analysen gesprochener Sprache für die Grammatik(be)schreibung notwendig sind. In: Suntrup, Rudolf et al. (Hg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik. LIT Verlag. Münster, S. 261–284.pl_PL
dc.referencesImo, Wolfgang (2012): Wortart Diskursmarker? In: Rothstein, Björn (Hg.): Nicht-flektierende Wortarten. Walter de Gruyter Verlag. Berlin, S. 48–88.pl_PL
dc.referencesImo, Wolfgang (2013): Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Walter de Gruyter Verlag. Berlin / Boston.pl_PL
dc.referencesKoch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch. Band 36, S. 15–43.pl_PL
dc.referencesLinke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesMroczynski, Robert (2012): Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker ‚wobei‘, ‚weil‘ und ‚ja‘ im gesprochenen Deutsch. Narr Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesMroczynski, Robert (2013): Ja nein, ich mein… – zur ja nein-Konstruktion im gesprochenen Deutsch. In: Hagemann, Jörg / Klein, Wolf Peter / Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Stauffenburg Verlag. Tübingen, S. 245–262.pl_PL
dc.referencesMroczynski, Robert (2014): Gesprächslinguistik. Eine Einführung. Narr Verlag: Tübingen.pl_PL
dc.referencesPiosik, Michał (2015): Konstruktionsgrammatischer Blick auf gesprochene Sprache. Zu ich mein-Konstruktionen im Gespräch. In: Mikołajczyk, Beata (Hg.): Deutsch in Kommunikations- und Handlungsräumen der Gegenwart. Die deutsche Sprache als Forschungsobjekt polnischer Nachwuchslinguisten. Wydawnictwo Rys. Poznań, S. 77–98.pl_PL
dc.referencesRath, Rainer (2001): Gesprächsschritt und Höreraktivitäten. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik: Ein interationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Band 2. Walter de Gruyter Verlag. Berlin et al., S. 1226–1231.pl_PL
dc.referencesSchmidt, Thomas / Schütte, Wilfried (2010): FOLKER. Transkriptionseditor für das „Forschungs- und Lehrkorpus gesprochenes Deutsch“ (FOLK) – Handbuch. URL: http://agd.ids-mannheim.de/download/FOLKER-Transkriptionshandbuch.pdf, [01.07.2015]pl_PL
dc.referencesSchneider, Jan-Georg (2011): Hat die gesprochene Sprache eine eigene Grammatik? Grundsätzliche Überlegungen zum Status gesprochensprachlicher Konstruktionen und zur Kategorie ‚gesprochenes Standarddeutsch‘. In: ZGL 39, S. 165–187.pl_PL
dc.referencesSchwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag. Berlin.pl_PL
dc.referencesSelting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. S. 353–402. URL: http://www.gespraechsforschung-ozs.de, [03.07.2015].pl_PL
dc.referencesWillkop, Eva-Maria (1988): Gliederungspartikeln im Dialog. Iudicium Verlag. München.pl_PL
dc.referencesDUDEN – das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 6 Bänden (1978). Band 6. Dudenverlag. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich.pl_PL
dc.referencesDUDEN – Deutsches Universalwörterbuch (2011). Dudenverlag. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich.pl_PL
dc.referencesHelbig. Gerhard / Schenkel, Wolfgang (1991): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Max Niemeyer Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesLangenscheidts Großwörterbuch – Deutsch als Fremdsprache (2007). Langenscheidt: Berlin et al.pl_PL
dc.referencesPONS – Deutsch als Fremdsprache – Onlineausgabe. URL: www.de.pons.com, [29.04.2015].pl_PL
dc.referencesVALBU = Schumacher, Helmut et al. (2004): VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben. Narr Verlag. Tübingen.pl_PL
dc.referencesWahrig: Deutsches Wörterbuch (2001). Bertelsmann. Gütersloh.pl_PL
dc.referencesFOLK (= Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch), Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2 2.4, 05.03.-01.07.2015), URL: http://dgd.ids-mannheim.de.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8088-063-4.08


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord