"dass ((…)) ich des nich WEISS- (.) weißte", Gesprächsorganisierende Funktionen der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Deutsch
Abstract
Das Hauptaugenmerk des vorliegenden Beitrags liegt auf einer exhaustiven, gesprächsanalytischen
Beschreibung der weißt du-Konstruktion im gesprochenen Gegenwartsdeutsch.
Das Korpus für die Untersuchung bilden 116 im FOLK-Korpus zugängliche Transkripte von
46 Alltagsgesprächen mit einer Gesamtdauer von 40 St. 33 Min. Nachdem einleitend drei
zentrale Forschungsfragen, das Datenmaterial sowie die in diversen Wörterbüchern des
Deutschen kodifizierten Bedeutungen bzw. Anwendungsweisen von wissen näher präsentiert
und diskutiert worden sind, wird in 3.2. und 3.3. auf formale und funktionale Eigenschaften
aller in den untersuchten Daten ermittelten weißt du-Konstrukte (insgesamt 78
Belege) ausführlich eingegangen, was unter Berücksichtigung sowohl ihrer syntaktischen
und prosodischen Merkmale als auch des Gesprächskontextes und der sequenziellen Struktur
der jeweiligen Gesprächsausschnitte, in denen die analysierten Konstrukte vorkommen,
geschieht. Abschließend (Kapitel 4) werden die wichtigsten Eigenschaften des Diskursmarkers
weißt du in Form eines Wert-Attribut-Kastens (in Anlehnung an Croft 2001, Imo
2007) zusammengestellt. The main aim of the present article is to analyse the weißt du-construction in German daily
conversation. In sections 1. and 2., I discuss the study’s goals, the used corpus and methodology.
Thereafter, I highlight the codified semantic meaning of wissen (3.1.) and present the relevant
results of the actual quantitative and qualitative analysis of the research material consisting of
116 FOLK-transcripts (=40 hours 33 minutes; section 3.2.). In section 3.3., I discuss the most
important formal and functional features of three types of the weißt du-construction distinguished
due to the analysis (the initial, the parenthetic and, last, but not least, the final ones).
The results are illustrated with exemples from the FOLK-corpus. The last part of the study, i.e.
section 4, offers a succinct summary of the subject of my research and of the results. Based
on the approach presetnted in Imo (2007), it also shows a construction grammatical frame for
weißt du as a discourse marker.
Collections