Search
Now showing items 1-10 of 15
Badania mineralogiczne stel z cmentarzyska w Babim Dole- -Borczu, pow. Kartuzy, stanowisko 2
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
Es wurden die petrographischen Gesteinssorten der Grabsteine und der Abschläge bestimmt.
Als Grabsteinmaterial dienten Granit, Gneis und Granitgneis, die in Pommern in
Form eratischer Steine aus Ablagerungen der letzten ...
Babi Dół-Borcz, pow. Kartuzy, stan. 2. Badania cmentarzyska z okresu rzymskiego w latach 1993-2003
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
Das Gräberfeld mit Hügeln und Steinkreisen in Babi Dół-Borcz wird seit 1978 systematisch
untersucht. Es wurden zudem Suchschnitte angelegt, um die in der Nähe eine vermutete
Siedlung zu finden, sowie Sondagcn in einem ...
Wyniki prac wykopaliskowych na cmentarzysku w Odrach, gm. Czersk, woj. pomorskie w latach 1995-2003
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
In den Jahren 1995-2003 wurden die Gräber zwischen Hügel 23 und 24 untersucht, die
alle in eine Belcgungsphasc (Stufe B2/Cl-Cla) datiert werden, worauf nicht nur die Ausstattung,
sondern auch die Grabkonstruktion hinweist. ...
Wyniki badań mineralogicznych obiektów z cmentarzyska z okresu rzymskiego w Babim Dole-Borczu, pow. Kartuzy, stanowisko 2, z badań w 2002 r.
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
Es wurden aus den beiden Brandgrubengräbcm 82 und 83 verbrannte Knochen untersucht.
Die Schädelfragmente aus Grab 82 waren noch nicht vollständig mineralisiert, was darauf
hindeutet, dass es eine Kinderbestattung war. ...
O rozplanowaniu cmentarzysk kultury przeworskiej
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
ln den letzten 50 Jahren sind einige vollständig ausgegrabene Gräberfelder veröffentlicht
worden, besonders aus der Ostzone der Przeworsk-Kultur. Die meisten wurden in den Stufen
A l und A2 bzw. in der Zeit des demographischen ...
Obrządek pogrzebowy kultury wielbarskiej w Wielkopolsce
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
In den letzten Jahren wurden wichtige Gräberfelder der Wielbark-Kultur in Grosspolen
entdeckt, wie Imielno, Kr. Gniezno, Kowalewko, Kr. Oborniki, Jordanowo, Kr. Świebodzin,
Zakrzewska Osada, Kr. Sępolno, die einige zehn ...
Problem genezy grupy olsztyńskiej w świetle periodyzacji cmentarzysk w Tumianach i Kielarach
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
Das Phänomen der Olsztyn-Gruppe (masurgermanische Kultur) bleibt das zentrale Forschungsthema
seit über hundert Jahren. Eine für diesen Teil Europas völlig aussergewöhnliche
Konzentration interregionaler Elemente der ...
Kręgi kamienne na cmentarzyskach kultury wielbarskiej na Pomorzu i ich związek z obrzędami i praktykami kultowymi
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
Nach Meinung vieler Forscher sind Gräberfelder mit Steinkreisen in Pommern von aus
Skandinavien eingewanderten Goten angelegt worden, die ihre Sitten und Riten im neuen Land
weiterhin kultivieren. In der älteren Fachliteratur ...
Cmentarzyska mazursko-germańskie z późnego okresu wędrówek ludów - grupa olsztyńska w koncepcji Carla Engla
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)
In den letzten Jahren erschienen vermehrt Studien über die Geschichte der preussischen
Vor- und Frühgcschichtsforschung [Anm. 1]. Fine besondere Aufmerksamkeit wurde einem der
bedeutendsten preußischen Archäologen - Carl ...
Das Gräberfeld von Zauschwitz
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2007)