Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorKałasznik, Marcelina
dc.contributor.authorSzczęk, Joanna
dc.contributor.editorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.editorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.date.accessioned2021-04-22T07:10:25Z
dc.date.available2021-04-22T07:10:25Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationKałasznik M., Szczęk J., DaF-Ausbildung im universitären Bereich – Ein kritischer Überblick über Studienprogramme für das Fach Germanistik in Polen, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.03pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-393-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/35237
dc.description.abstractDie Annahmen der Sprachpolitik in Polen haben einen bestimmten Einfluss auf die Ausbildung von Fremdsprachen im universitären Bereich. Im Fokus dieses Beitrags befindet sich die DaF-Ausbildung im germanistischen Studium in Polen. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Status der deutschen Sprache und des Deutschunterrichts in Polen darauf auswirkt, über welche Deutschkenntnisse Kandidaten verfügen, die das Studium der Germanistik aufnehmen. In diesem Sinne wird im Beitrag der Versuch unternommen, zu überprüfen, welcher Stellenwert der Komponente DaF im germanistischen Studium an verschiedenen polnischen Universitäten zukommt.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofGermanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectDaFpl_PL
dc.subjectGermanistik in Polenpl_PL
dc.subjectStudienprogrammepl_PL
dc.titleDaF-Ausbildung im universitären Bereich – Ein kritischer Überblick über Studienprogramme für das Fach Germanistik in Polenpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number35-52pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Wrocław, Polenpl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Wrocław, Polenpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-394-3
dc.referencesGębal, Przemysław/Kołsut, Sławomira (2019): Zur Entwicklung der DaF-Didaktik in Polen nach 1989. Theoretische Erwägungen und empirische Forschung. In: Philipp, Hannes/ Weber, Bernadette/Wellner, Johann (Hg.): Kosovarisch-rumänische Begegnung Beiträge zur deutschen Sprache in und aus Südosteuropa. Regensburg: Open Access Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Regensburg, S. 132–146.pl_PL
dc.referencesKoukidis, Spiros (2015): Das große deutsche Übungsbuch. Athens: Praxis Verlag.pl_PL
dc.referencesSzczęk, Joanna (2019): Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – Bestimmungen des neuen Rahmenlehrplans für den frühen Fremdsprachenerwerb in Polen vs. GER – Versuch eines Vergleichs. In: Wowro, Iwona/Jakosz, Mariusz/ Gładysz, Jolanta (Hg.): Geöffnetes Zeitfenster nutzen!: frühes Fremdsprachenlernen – zwischen Theorie und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 55–70.pl_PL
dc.referencesSzczęk, Joanna/Kałasznik, Marcelina (2016): Deutsch als Fremdsprache im universitären Bereich? Diagnose und Perspektiven für die Zukunft. In: Mihułka, Krystyna/ Sieradzka, Małgorzata/Budziak, Renata (Hg.): Die Fremdsprache Deutsch in Polen: Anfänge, Gegenwart, Perspektiven. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, S. 99–116.pl_PL
dc.referencesSzczęk, Joanna/Kałasznik, Marcelina (2017): Europejski System Opisu Kształcenia Językowego (ESOKJ) w kształceniu filologicznym – diagnoza i perspektywy. In: Studia Neofilologiczne. T. 13, S. 105–118.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-393-6.03


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe