dc.contributor.author | Sakowski, Krzysztof | |
dc.contributor.editor | Weigt, Zenon | |
dc.contributor.editor | Kaczmarek, Dorota | |
dc.contributor.editor | Makowski, Jacek | |
dc.contributor.editor | Michoń, Marcin | |
dc.date.accessioned | 2020-06-01T10:11:52Z | |
dc.date.available | 2020-06-01T10:11:52Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.citation | Sakowski K., Das andere Denken beibringen – kognitive Sprachmodelle im Dienste der Fremdsprachendidaktik, [w:] Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014, s. 121-132, doi: 10.18778/7969-212-5.10 | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7969-212-5 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/32000 | |
dc.description.abstract | Im Zusammenhang mit den bereits in der Fremdsprachendidaktik bestehenden Anwendungen für linguistische Theorien, scheint einer der Lernbereiche weniger systematisch erfasst zu sein. Von der Lexik ist hier die Rede, die die aktuellen Errungenschaften der Linguistik nicht ausreichend nutzt und deren Vermittlungseffizienz entscheidend im Prozess des Spracherwerbs ist. Aus diesem Grund scheint es notwendig, die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Theorie der konzeptuellen Metapher für das genannte Gebiet anzuwenden, so dass ein systematischer Ansatz zum Wortschatzerwerb in Bezug auf dessen kognitiven Wert dargestellt und diskutiert wird. Dieser Artikel soll die Theorie von Lakoff/Johnson methodologisch bearbeiten und dadurch für die Fremdsprachendidaktik anwendbar machen. | pl_PL |
dc.description.abstract | Among of already used linguistic theories in the teaching of foreign languages , one of the learning areas seems to be slightly structured. It‘s about lexis, which does not sufficiently use the achievements of linguistics. On the other hand the effectiveness of lexis teaching is crucial in the process of language acquisition. For this reason, it seems essential to adapt the latest research on the theory of conceptual metaphor. It allowa a systematic approach to vocabulary discussed in relation to the entity represented by their cognitive value. This article aims to develop the methodological theory of Lakoff/Johnson, leading to the appliance of this theory for the purpose of teaching/learning a foreign language. | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Udostępnienie publikacji Wydawnictwa Uniwersytetu Łódzkiego finansowane w ramach projektu „Doskonałość naukowa kluczem do doskonałości kształcenia”. Projekt realizowany jest ze środków Europejskiego Funduszu Społecznego w ramach Programu Operacyjnego Wiedza Edukacja Rozwój; nr umowy: POWER.03.05.00-00-Z092/17-00. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | Weigt Z., Kaczmarek D., Makowski J., Michoń M. (red.), Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Didaktische und Linguistische Implikationen der Interkulturellen, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014; | |
dc.rights | Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe | * |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject | Metaphertheorie | pl_PL |
dc.subject | kognitive Linguistik | pl_PL |
dc.subject | Fremdsprachenerwerb | pl_PL |
dc.subject | Lerntechniken | pl_PL |
dc.subject | metaphor theory | pl_PL |
dc.subject | cognitive linguistics | pl_PL |
dc.subject | second language learning | pl_PL |
dc.subject | language teaching | pl_PL |
dc.title | Das andere Denken beibringen – kognitive Sprachmodelle im Dienste der Fremdsprachendidaktik | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.page.number | 121-132 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Uniwersytet Łódzki | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-7969-583-6 | |
dc.references | Beissner, Kirsten (2002): I see what you mean – Metaphorische Konzepte in der (fremdsprachlichen) Bedeutungs-konstruktion. Frankfurt/M. et al. | pl_PL |
dc.references | Callies, Marcus (2003): Rezension zu „I see what you mean – Metaphorische Konzepte in der (fremdsprachlichen) Bedeutungskonstruktion von Kirsten Beißner. metaphorik. de 5, S. 170–177. (http://www. metapho-rik.de/05/rezensionbeissner. pdf, Zugriff am 15.03.2013) | pl_PL |
dc.references | Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens – Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Tübingen. | pl_PL |
dc.references | Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (2010): Spracherwerb und Sprachenlernen. In H.J. Krumm/C. Fandrych/B. Hufeisen/C. Riemer (Hg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch (S.. 738–753). Berlin. | pl_PL |
dc.references | Kövecses, Zoltán (2002): Metaphor. A Practical Introduction. Oxford et al. | pl_PL |
dc.references | Kühn, Peter (1992): „Phraseodidaktik. Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF“. Fremdsprachen Lehren und Lernen 21, S. 169–189. | pl_PL |
dc.references | Kühn, Peter (1994): „Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die Phraseographie und Phraseodidaktik“. In: Sandig, Barbara (Hg.): EUROPHRAS 92 Tendenzen der Phraseologieforschung. (= Studien zur Phraseologie und Paromiologie 1). Bochum, S. 411–428. | pl_PL |
dc.references | Koch, Corinna (2010): Lexikalisierte Metaphern als Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht. (http://www.metaphorik.de/18/koch.pdf, Zugriff am 09.10.2012). | pl_PL |
dc.references | Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago. (Deutsche Übersetzung Astrid Hildenbrand (20044): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg.) | pl_PL |
dc.references | Schneider, Günther/North, Brian (2000):Fremdsprachen können - was heißt das? Skalen zur Beschreibung, Beurteilung und Selbsteinschätzung der fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit. Chur/Zürich. | pl_PL |
dc.references | Novikova, Anastasia (2012): Metaphern beim Sprachenlernen. In: Junge, Matthias (Hg.): Metaphern und Gesellschaft – Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden, S. 87–103. | pl_PL |
dc.references | Ossner, Jakob (20082): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn. | pl_PL |
dc.references | Radden, Günter (1997): Konzeptuelle Metaphern in der kognitiven Semantik. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. 2. Aufl. Tübingen, S. 69–84. | pl_PL |
dc.references | Roche, Jörg (2012): Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik. In: Birk, Andrea M./Buffagni, Claudia (Hg.): Linguistik und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht. Münster, S. 33–52. | pl_PL |
dc.references | Roche, Jörg (2013): Mehrsprachigkeitstheorie: Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen. | pl_PL |
dc.references | Sakowski, Krzysztof (2014): Einige Überlegungen zum Einsatz der konzeptuellen Metapherntheorie im DaF-Bereich. In: Kaczmarek, Dorota/Makowski, Jacek/ Michoń, Marcin (Hg.): Texte im Wandel. Łódź (im Druck). | pl_PL |
dc.references | Schröder, Ulrike (2006): Metaphorische Konzepte im Vergleich: Ein Beitrag interkultureller Landeskunde. Zwei Beispiele aus der universitären Fremdsprachenpraxis im brasilianischen Kontext. Info DaF 33: 4, S. 373–387. | pl_PL |
dc.references | Shore, Bradd (1996): Culture in Mind. Cognition, Culture and the Problem of Meaning. New York. | pl_PL |
dc.references | Skirl, Helge (2009): Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Tübingen. | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7969-212-5.10 | |