Schluss mit Grexit und Geuro! Auf der Spur europäischer Unwörter im Verlauf der Griechenland-Krise
Streszczenie
Es gibt auch auf europäischer Ebene so etwas wie Unwörter. Das lässt sich sehr gut an den Sprachregelungen, die im Verlauf der Griechenland-Krise gebraucht wurden, zeigen. Zwar ist der Terminus „Unwort“ ein typischer, seit 1991 gebrauchter Begriff der deutschen Sprachkritik; der folgende Beitrag zeigt jedoch am Beispiel der drei Wörter Troika, Grexit und Austerität, welche Typen von europäischen Unwörtern existieren: die ausdrucksseitige Missbildung GR-exit, die von der griechischen Regierung zum Unwort erklärte Troika und der Euphemismus Austerität. Um die hier vertretene Hypothese der Existenz europäischer Unwörter zu erhärten, bedarf es weiterer Untersuchungen, für die die Flüchtlingskrise genügend Stoff bietet. Even at the European level there is such a thing as taboo words. This can be demonstrated very well in the official language used in the course of the Greece crisis. Though the term “Taboo word” (literally, un-word or non-word) is a typical term used since 1991 in German language criticism; nevertheless, the following contribution uses as examples the three words Troika, Grexit and Austerität to show which types of European taboo words exist: the defective expression GR-exit, Troika declared by the Greek government to be a taboo word, and the euphemism Austerität. To confirm the hypothesis represented here of the existence of European taboo words, it would require further investigation, for which the refugee crisis offers enough material.