• polski
    • English
  • English 
    • polski
    • English
  • Login
View Item 
  •   DSpace Home
  • Czasopisma naukowe | Scientific Journals
  • Collectanea Philologica
  • Collectanea Philologica T. 17 (2014)
  • View Item
  •   DSpace Home
  • Czasopisma naukowe | Scientific Journals
  • Collectanea Philologica
  • Collectanea Philologica T. 17 (2014)
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of DSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

“Antique” dramas by Heiner Müller. Adaptation of myths or a new dramatic aesthetics?

No Thumbnail [100%x80]
View/Open
13-Collectanea Philologica 137-148.pdf (774.4Kb)
Date
2014
Author
Jabłkowska, Joanna
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Artikel analysiert die Tragödienkonzeption Heiner Müllers im Kontext seiner Antike-Ad- aptionen. Interpretiert werden drei Stücke, die aus formaler Perspektive verschiedene Wege der Antike-Rezeption präsentieren. Der kurze Text Der Horatier übernimmt den Stoff aus Livius Ab urbe condita und erzählt die Geschichte der Horatier in einer Form, die man auch als Verserzäh- lung bezeichnen könnte. Das Drama Philoktet stützt sich vor allem auf die Vorlage von Sophokles. Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten ist eine sehr freie Adaption des Me- dea-Mythos und nur in Grundzügen ist sie dem antiken Stoff treu. Trotz dieser formalen Unter- schiede zeigen die drei Texte – offensichtlich gegen die Intention ihres Autors, der nach grossen, tragischen Problemen in der kommunistischen Gesellschaft der DDR suchte – Züge einer Poetik, die die Nähe zur Mitleidsästhetik des bürgerlichen Trauerspiels offenbart. Die nähere Analyse deckt Widersprüche auf, die das Individuum, das persönliche Leiden zum Hauptproblem machen. Die private Tragödie der Protagonisten scheint die Tragödie zu verdrängen, die im öffentlichen Raum angesiedelt ist. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, bedenkt man Müllers Selbstdeutung sowie seine Rolle im DDR-Kulturbetrieb.
URI
http://hdl.handle.net/11089/6125
Collections
  • Collectanea Philologica T. 17 (2014) [17]

University of Lodz Repository

Contact Us | Send Feedback | Accessibility
 

 


University of Lodz Repository

Contact Us | Send Feedback | Accessibility
 

 

NoThumbnail