dc.contributor.author | Feliszewski, Zbigniew | |
dc.contributor.author | Fischer, Saskia | |
dc.contributor.author | Jabłkowska, Joanna | |
dc.contributor.author | Kupczyńska, Kalina | |
dc.contributor.author | Tomasi-Kapral, Elżbieta | |
dc.contributor.author | Watson, Jenny | |
dc.date.accessioned | 2023-03-29T10:42:33Z | |
dc.date.available | 2023-03-29T10:42:33Z | |
dc.date.issued | 2023-03-28 | |
dc.identifier.issn | 2196-8403 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/46464 | |
dc.language.iso | en | |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl |
dc.relation.ispartofseries | Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen | de |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 | |
dc.title | REZENSIONEN | en |
dc.type | Other | |
dc.page.number | 195-220 | |
dc.references | BEUTIN, WOLFGANG (1982): Der radikale Doktor Martin Luther. Ein Streit- und Lesebuch. Köln. | en |
dc.references | BEUTIN, WOLFGANG (2019): Die Literatur der Reformation und die Reformation in der deutschsprachigen Literatur. Berlin u.a. | en |
dc.references | BURCKHARDT, JACOB (2009): Die Kultur der Renaissance in Italien. Berlin. | en |
dc.references | BURKE, PETER (2021): The Italian Renaissance. Cambridge. | en |
dc.references | GREENBLATT, STEPHEN (2012): Die Wende. Wie die Renaissance begann. München. | en |
dc.references | PICO DELLA MIRANDOLA, GIOVANNI (1847): Über die Würde des Menschen. (De hominis Dignitate; Kindlers Literaturlexikon, 2, Sp. 694). | en |
dc.references | ROECK, BERND (2017): Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München. | en |
dc.references | SCHMALE, WOLFGANG (2003): Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert. Wien. Schifanoja zu Ferrara. Heidelberg. | en |
dc.references | TIECK, LUDWIG (1840): Vittoria Accorambona. Ein Roman in fünf Büchern. Breslau. | en |
dc.references | WARBURG, ABY (1922): Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoia di Ferrara. Rom. | en |
dc.references | ARENDT, HANNAH (2011 [1963]): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Erweiterte Wiederauflage. Mit einem einleitenden Essay und einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe von Hans Mommsen. München / Zürich. | en |
dc.references | BRUMLIK, MICHA (2008): Mit Eichmann zu Tisch. In: Frankfurter Rundschau v.22.02.2008. | en |
dc.references | HILSENRATH, EDGAR (1977): Der Nazi und der Friseur. Köln. | en |
dc.references | KNITTEL, SUSANNE (2016): Faces of Evil: The Figure of the Perpetrator in Contemporary Memory Culture: https://perpetra-torstudies.sites.uu.nl/2016/07/08/faces-of-evil-the-figure-of-the-perpetrator-in-con-temporary-memory-culture/ (05.11.2022). | en |
dc.references | LITTELL, JONATHAN (2006): Les Bienveillantes [Die Wohlgesinnten]. Paris. | en |
dc.references | MERLE, ROBERT (1952): La mort est mon métier [Der Tod ist mein Beruf]. Paris. | en |
dc.references | RADISCH, IRIS (2008): Am Anfang steht ein Missverständnis. Jonathan Littells Buch Die Wohlgesinnten will uns erklären, warum die Mörder mordeten, aber versinkt in widerwärtigem Kitsch. In: Die ZEIT v. 14.02.2008, Nr. 08: https://www.zeit.de/2008/08/L-Littell-Radisch (05.11.2022). | en |
dc.references | ROTHBERG, MICHAEL (2019): The Implicated Subject: Beyond Victims and Perpetrators. Stanford | en |
dc.references | WELZER, HARALD (2008): Am Ende bleibt die Faszination. Jonathan Littell vermischt in seinem Roman Fakten und Fiktion und wirft die Diskussion um die NS-Täter weit zurück. In: DIE ZEIT v. 14.02.2008, Nr. 08: https://www.zeit.de/2008/08/L-Littell-Welzer (05.11.2022). | en |
dc.references | APPEL, SABINE (1998): Im Feengarten. Goethe und die Frauen. Stuttgart. | en |
dc.references | DAMM, SIGRID (2015): Sommerregen der Liebe. Goethe und Frau von Stein. Berlin. | en |
dc.references | GHIBELLINO, ETTORE (2007): Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe? Weimar. KOOPMANN, HELMUT (2002): Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe. München. | en |
dc.references | OSWALD, STEFAN (1985): Italienbilder. Beiträge zur Wandlung der deutschen Italienauffassung 1770-1840. Heidelberg. | en |
dc.references | SOLMS, WILHELM / SPEIDEL, HUBERT (eds.) (2020): Goethe, Charlotte von Stein und Anna Amalia in neuem Licht. Marburg. | en |
dc.references | DOBRETSBERGER, CHRISTINE (2011): „Dem Leser kann man alles zumuten“. Der Schriftsteller und Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer über den entscheidenden Umgang mit Sprache in seinen beiden Fachgebieten, über den konstruktiven Umgang mit Aggressionen – und darüber, wie die Realität die Fiktion übertrifft. In: Wiener Zeitung v. 23.09.2011, online verfügbar https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/zeitgenossen/399057_Paulus-Hochgatterer.html (am 08.10.2022). | en |
dc.references | FLIEDL, KONSTANZE (2012): Pathologie und Patriarchat. Zu Paul Hochgatterers forensischen Romanen. In: DRYNDA, JOANNA (ed.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt a.M., 2012, 255-268. | en |
dc.references | HOCHGATTERER, PAULUS (2012): Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Wien. | en |
dc.references | ALTMAYER, CLAUS / DOBSTADT, MICHAEL / RIEDNER, RENATE (2014): Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext DaF/DaZ. Eine Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2014:3-10. | en |
dc.references | BADER, BIRGIT (2020): Vom Text zum Spiel. In: Fremdsprache Deutsch 62:24-28. | en |
dc.references | DAWIDOWSKI, CHRISTIAN / WROBEL, DIETER (eds.) (2006): Interkultureller Literaturunterricht. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Hohengehren. | en |
dc.references | DOBSTADT, MICHAEL / RIEDNER, RENATE (2011): Fremdsprache Literatur. Neue Konzepte zur Arbeit mit Literatur im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprache Literatur. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. 44:5-14. | en |
dc.references | EUROPARAT FÜR KULTURELLE ZUSAMMEN-ARBEIT (ed.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Stuttgart. | en |
dc.references | GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZ-RAHMEN. Raster zur Selbstbeurteilung: https://europa.eu/europass/system/files/2020-05/CEFR%20self-assessment%20grid%20DE.pdf (04.11.2022). | en |
dc.references | GIERSBERG, DAGMAR / SCHNACK, ARWEN / SEUTHE, CHRISTINE U.A. (2022): Vielfalt B2.1, B2.2. München. | en |
dc.references | HILPERT, SILKE / NIEBISCH, DANIELA / PUDE, ANGELA U.A. (2021): Schritte International neu. Bd. 1-6. München. | en |
dc.references | VAN DER KNAAP, EWOUT (2023): Literaturdidaktik im Sprachenunterricht. Stuttgart. | en |
dc.references | KOPPENSTEINER, JÜRGEN / SCHWARZ,EWELINE (2012): Literatur im DaF/DaZUnterricht. Wien. | en |
dc.references | KUHN, CHRISTINA / FUNK, HERMANN / VON EGGELING, RITA / WEIMANN, GUNTHER (2022): Das Leben B1. Deutsch als Fremdsprache. Berlin. | en |
dc.references | NEIDLINGER, DIETER / PASEWALK, SILKE (2011): Literatur im Netz – Didaktisierungsbeispiele für den Deutschunterricht. In: Fremdsprache 17 Literatur. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, 44:47-52. | en |
dc.references | PAPADIMITRIOU, MARTINA (2014):Transkultureller Literaturunterricht in der globalisierten Schulklasse. Basel. | en |
dc.references | SANDER, ILSE / KÖHL-KUHM, RENATE / MAUTSCH, KLAUS F. U.A. (2013): Mittelpunkt neu. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Bd. C1.1, C1.2. Stuttgart. | en |
dc.references | SCHMOHL, SABRINA / SCHENK, BRITTA / GLASER, JANA U.A. (2021): Akademie Deutsch. Deutsch als Fremdsprache. Bd.1-4. München. | en |
dc.references | ENCKE, JULIA (2021): Die Verdorfung der Literatur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v.07.09.2021. | en |
dc.references | KOPP, KRISTIN (2012): Germany’s Wild East: Constructing Poland as Colonial Space.University of Michigan Press. | en |
dc.references | MAMDANI, MAHMOOD (2020): Neither Settler Nor Native: The Making and Unmaking of Permanent Minorities. Harvard University Press. | en |
dc.contributor.authorEmail | Feliszewski, Zbigniew - gudrun.heidemann@uni.lodz.pl | |
dc.contributor.authorEmail | Fischer, Saskia - gudrun.heidemann@uni.lodz.pl | |
dc.contributor.authorEmail | Jabłkowska, Joanna - joanna.jablkowska@uni.lodz.pl | |
dc.contributor.authorEmail | Kupczyńska, Kalina - gudrun.heidemann@uni.lodz.pl | |
dc.contributor.authorEmail | Tomasi-Kapral, Elżbieta - gudrun.heidemann@uni.lodz.pl | |
dc.contributor.authorEmail | Watson, Jenny - gudrun.heidemann@uni.lodz.pl | |
dc.identifier.doi | 10.18778/2196-8403.2022.11 | |