SPIS TREŚCI

1. Zum Schwerpunkt
Gudrun Heidemann
Beata Mikołajczyk
2.Polnische Freiheitsbewegungen und die Polen in CAROLINE PICHLERS Autobiographie und ihren Briefen an HELMINA VON CHÉZY
Katarzyna Szarszewska
3. Transformationen und Aktualisierungen der Identität: Zwischen Selbst und Bewegung in MARLENE STREERUWITZ’ Jessica, 30.
Nishant K Narayanan
4. Gendern in der Politik. Weibliche Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Partei-Tweets
Beata Mikołajczyk
Jarosław Aptacy
5. Flüchtlingskrise in Deutschland. Die Integrationsproblematik in ABBAS KHIDERS Roman Ohrfeige von 2016
Cheikh Anta Babou
6. Zum Drittpersonalpronomen im Chinesischen und im Deutschen
Jiye Duan
Jarosław Aptacy
7. Das Stereotyp von Europa in den Augen junger Politiker*innen – eine linguistische Analyse von Beiträgen in den Sozialen Medien ausgewählter polnischer Jugendpolitikorganisationen
Karolina Waliszewska
8. Deutsche Phonetik aus studentischer Perspektive. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage unter Germanistik-Studierenden der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Miłosz Woźniak
9. Okkasionelle up-to-date-Phraseologismen auf der Folie der usuellen. Randbemerkungen in Verbindung mit MARIUSZ FRĄCKOWIAK, “Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Überschriften deutscher und polnischer Pressekommentare” (= Studie Phraseologica et Paroemiologica, Bd. 6), Hamburg: Dr. Kovač, 2021, 484 S., 34 Diagramme, 4 Tabellen
Witold Sadziński
10. Die jüdische Avantgarde von Lodz. Ein universitäres Projekt
Krystyna Radziszewska
11. REZENSIONEN
Zbigniew Feliszewski
Saskia Fischer
Joanna Jabłkowska
Kalina Kupczyńska
Elżbieta Tomasi-Kapral
Jenny Watson

Recent Submissions