Problemy międzykulturowe w Niemczech XXI wieku na przykładzie dyskusji o budowie meczetu w Kolonii
Streszczenie
Im vorliegenden Beitrag will die Autorin die aktuelle Diskussion zum Thema der interkulturellen Differenzen und ferner – der Islam in Europa am Beispiel der Auseinandersetzung um den Bau der Kölner Moschee erläutern. Von einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Anwesenheit der Türken in Deutschland sowie der Erinnerung an den partiell friedlichen Austausch zwischen den Kulturen ausgehend, expliziert sie die zeitgenössischen gesellschaftlichen Schwierigkeiten, die auf die religiösen wie auch sozialen Motive zurückzuführen sind und die die heutige deutsche Gesellschaft plagen. Am Ende des Textes werden die wichtigsten aufzählend zusammengestellt. Die Autorin versucht ein möglichst objektives Bild der Auseinandersetzung zu präsentieren, indem sie einerseits die Befürworter des besagten Bauunternehmens zitiert, wie andrerseits ihre Gegner sprechen lässt. Zu belangreichsten Vertretern der Diskussion gehören hier u.a. die DITIB als Bauherrin sowie der Architekt Paul Böhm, die Politiker, Geistlichen und Publizisten, wie z.B.: Axel Köhler, Jürgen Roters, Josef Wirges, Franz Maurer, Ralph Giordano, Markus Wiener. Es werden daher sowohl die verfassungsmäßigen Rechte und sonstigen Ansprüche der muslimischen Minderheit in Deutschland genannt, wie andererseits die Ängste oder gar Warnungen vor einer Unterwanderung durch eine fremde Kultur. Der Beitrag hat zum Ziel, dem polnischen Leser ein besseres Verständnis in diese brisante Problematik zu verschaffen.
Collections
Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne: