Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorČapek, Jan
dc.contributor.editorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.editorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.date.accessioned2021-04-22T07:08:50Z
dc.date.available2021-04-22T07:08:50Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationČapek J., Tatort Tschechien: Deutsch im toten Winkel, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.02pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-393-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/35236
dc.description.abstractDer Artikel beschreibt die Tendenzen und die Lage des Deutschen als Unterrichtssprache im tschechischen Schulwesen und vergleicht es mit den Bedürfnissen der Wirtschaft, die viel höher sind als das Schulwesen produziert. Es wird die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt in Tschechien ausgewertet, wo nicht nur Fachkräfte mit entsprechenden Deutschkenntnissen, sondern auch andere Arbeitskräfte fehlen. Es wird auch diese deutliche Diskrepanz zwischen der Anzahl der Schüler und Studenten mit verlangten Deutschkompetenzen (Grundschulen, Gymnasien, Universitäten) und dem Begehren der Wirtschaft und Verwaltung (Industriekonzerne, Energiewirtschaft, Banken, Handel, Staatsverwaltung und Archive) nachgewiesen und begründet. Am Fallbeispiel Call-Zentren wird erläutert, auf welche Weise die bestehenden Germanisten aus- und fortgebildet bzw. aus dem Ausland geholt werden müssen.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofGermanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectSchulwesenpl_PL
dc.subjectArbeitsmarktpl_PL
dc.subjectFachkräftepl_PL
dc.subjectDeutschkenntnissepl_PL
dc.subjectFachkompetenzenpl_PL
dc.titleTatort Tschechien: Deutsch im toten Winkelpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number23-34pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniverzita Pardubice, Tschechienpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-394-3
dc.referencesKraft, Daniel (1999): Kde domov můj.../Wo ist meine Heimat...: Spuren deutsch-tschechischer Gemeinsamkeiten im 19. und 20. Jahrhundert. Dresden/ Freiburg Brücke/Most-Stiftung.pl_PL
dc.referenceshttps://www.jobs.cz/hledani-dle-firem/?page=4 [Zugriff am 24.02.2020].pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-393-6.02


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe