Show simple item record

dc.contributor.authorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.authorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.contributor.editorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.editorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.date.accessioned2021-04-22T07:07:02Z
dc.date.available2021-04-22T07:07:02Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationGrzeszczakowska-Pawlikowska B., Stawikowska-Marcinkowska A., Vom Germanistikstudium zum Arbeitsmarkt – Rückblick und aktueller Bestand, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.01pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-393-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/35235
dc.description.abstractDie berufliche Positionierung der angehenden Germanist(inn)en auf dem gegenwärtigen Arbeitsmarkt ist mittlerweile Gegenstand zahlreicher Diskussionspanels, Tagungen und Beiträge. Im Mittelpunkt der Debatte steht zum einen die Frage nach aktueller gesellschaftlicher Relevanz der Germanistik und nach deren möglicher inhaltlicher Ausrichtung auf andere als traditionell bewährte Fächer (Literatur oder Sprachwissenschaft), z. B. Fachkommunikation, Fachsprachenunterricht, Fachdolmetschen bzw. -übersetzen. Zum anderen kommt es dabei auf die Frage nach Kompetenzorientierung der Germanistikabsolvent(inn)en an. Gemeint sind hier Sprach- und Fachkompetenzen sowie die gegenwärtig gefragten Schlüsselkompetenzen, wie etwa die interkulturelle oder die rhetorische. Derartigen Fragestellungen widmet sich auch der vorliegende Beitrag und bietet im Rückblick auf einige exemplarisch gewählte Publikationen eine systematische Zusammenfassung der in dem vorliegenden Kontext wichtigsten Problemstellungen.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofGermanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectArbeitsmarktpl_PL
dc.subjectGermanistikpl_PL
dc.subjectKompetenzorientierungpl_PL
dc.subjectSprachkompetenzenpl_PL
dc.subjectFachkompetenzenpl_PL
dc.titleVom Germanistikstudium zum Arbeitsmarkt – Rückblick und aktueller Bestandpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number7-22pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Łódzki, Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej, Katedra Lingwistyki Germańskiejpl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Łódzki, Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej, Katedra Lingwistyki Germańskiejpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-394-3
dc.referencesBolten, Jürgen (2000): Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In: Götz, Klaus (Hrsg.): Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. München/Merin: Hampp-Verlag, S. 57–76.pl_PL
dc.referencesBosnar-Valković, Brigita (2016): Semantik der Anglizismen in der Deutschen Tourismusfachsprache, In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 9–22.pl_PL
dc.referencesDuś, Magdalena/Kołodziej, Robert (2018): Übersetzen einer Informationsbroschüre über Museumssammlungen – didaktische Überlegungen. In: Grzeszczakowska- Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 9–22.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2010): Interkulturelle Kompetenz am Beispiel eines deutschen Unternehmens in Polen. In: Lewandowska-Tomaszczyk, Barbara/Pułaczewska, Hanna (Hg.): Intercultural Europe. Arenas of Difference, Communication and Mediation. Stuttgart: ibidem, S. 263–290.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2012): Einige Prämissen zur Sicherung der Attraktivität polnischer Germanistikabsolventen auf dem Arbeitsmerkt. In: Kaczmarek, Dorota/Makowski, Jacek/Michoń, Marcin/Weigt, Zenon (Hg.): Impulse für Forschung und Lehre. Felder der Sprache Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge, S. 183–197.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2015): Ein integriertes Rhetoriktraining. Ansätze für germanistische Studiengänge im Ausland. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 4, S. 295–307.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2016): Ein integrierter Ansatz für die Vermittlung der rhetorischen Kompetenz unter dem Aspekt von Fachlichkeit. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 61–70.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2018): Germanistikabsolventen/-innen am Servicedesk – Chancen oder Schwierigkeiten für das Fach? In: Grzeszczakowska- Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 23–38.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2020): Auslandsgermanistik in Polen – zwischen philologischer Bildung und Arbeitsmarktorientierung. Fallbeispiel: Universität Łódź. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung (= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, Bd. 4). Berlin: Peter Lang.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (2020): Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF). Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation (= Schriften zur Sprachwissenschaft und Phonetik, Bd. 9). Berlin: Frank & Timme.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Makowski, Jacek (2020): Präsentieren als Schlüsselkompetenz im arbeitsmarktorientierten Fachspracheunterricht auf Hochschulniveau. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung (= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, Bd. X). Berlin: Peter Lang.pl_PL
dc.referencesGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (2018): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum.pl_PL
dc.referencesGumbrecht, Hans Ulrich (2013): Gibt es eine Krise der Geisteswissenschaften? In: Zeit Online https://www.zeit.de/campus/2007/02/geisteswissenschaften-pro [Zugriff am 3.08.2020].pl_PL
dc.referencesHess-Lüttich, Ernest W.B. (2009): Wie kann man vom ‘Deutschen’ leben? Der Bedarf an Angewandter Germanistik und die Praxis Interkultureller Kommunikation – Ein Rückblick und Ausblick zur Einführung. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Wie kann man vom ‘Deutschen’ leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik. (= Cross Cultural Communication, hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich und Richard Watts, Bd. 17). Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 19–45.pl_PL
dc.referencesHilgert, Christian (2010): Die Zweiheit von Forschung und Lehre. In: FAZ Online https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/universitaeten-die-zweiheit-von-forschung-und-lehre-1908386.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [Zugriff am 3.08.2020].pl_PL
dc.referencesKnauf, Helen (2001): Schlüsselqualifikationen. Entstehung, Probleme und Relevanz eines Konzeptes. In: Hochschulwesen 2, S. 45–50.pl_PL
dc.referencesKonieczna-Serafin, Joanna (2018): Fachtextdekodierungskompetenz durch sprachbewussten Fachunterricht in der Berufsschule (Jutta). In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 39–55.pl_PL
dc.referencesKoschorke, Albrecht (2007): Über die angebliche Krise der Geisteswissenschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ. 57(46), S. 21–25.pl_PL
dc.referencesKozłowska, Joanna/Sakowski, Krzysztof (2016): Grundlagen des Rechts für künftige Übersetzer – Postulat eines eigenständigen Seminars für Philologen am Beispiel der Germanistik. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 119–129.pl_PL
dc.referencesMajcen, Jutta (2018): Mediostrukturen im Wörterbuch der Fachsprache Wirtschaft. Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 56–65.pl_PL
dc.referencesMakowski, Jacek (2018): Zur textuellen Teilkompetenz im arbeitsmarktorientierten Fachsprachenunterricht am Beispiel der Branche moderner Unternehmensdienstleistungen und des Wissensbereichs Finanzen. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 66–99.pl_PL
dc.referencesMaras, Tomasz (2016): Die sprachliche Kommunikation und ihre Implikationen für phasenorientierte Translationsmodelle. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 109–118.pl_PL
dc.referencesMazepa, Henryk (2016): Projektorientiertes Fremdsprachenlernen mittels animierter Visualisierung Zum Einsatz von Erklärvideos in der Vermittlung, Aneignung und Anwendung der „Berufssprache“ Deutsch. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 71–82.pl_PL
dc.referencesMertens, Dieter (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung einer modernen Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7, S. 36–43.pl_PL
dc.referencesMigodzińska, Maria (2018): Sprachliche Interferenz als eine Fehlerquelle bei der Übersetzung juristischer Fachtexte. Analyse ausgewählter Übersetzungsarbeiten von Germanistikstudierenden. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 100–113.pl_PL
dc.referencesPietrzak, Agnieszka (2018): Charakteristik der beglaubigten Übersetzungen am Beispiel der polnischen Schulzeugnisse. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 114–132.pl_PL
dc.referencesPlęs, Łukasz M. (2018): Computerunterstützte Übersetzung der Fachtexte unter besonderer Berücksichtigung der terminologischen Konsistenz. In: Grzeszczakowska- Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 133–144.pl_PL
dc.referencesSakowski, Krzysztof (2016): Das Projekt des mehrsprachigen Glossars als Träger mehrdimensionaler Entwicklungsstrategien im Hochschulbereich. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 83–91.pl_PL
dc.referencesSchneider, Ursula/Hirt, Christian (2007): Multikulturelles Management. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.pl_PL
dc.referencesSpiewak, Martin (2007): Gibt es eine Krise der Geisteswissenschaft? In: Zeit Online https://www.zeit.de/campus/2007/02/geisteswissenschaften-pro [Zugriff am 3.08.2020].pl_PL
dc.referencesStattler, Helga (1994): Europäisches Management: Interkulturelle Kommunikation. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen Führen Kooperieren in Betrieb und Verwaltung: Kommunikation in Unternehmen. München/Basel: Ernst Reinhardt, S. 383–389.pl_PL
dc.referencesStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (2016): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum.pl_PL
dc.referencesStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (2016): Zu fach- und gemeinsprachlichen Kollokationen in der deutschen und polnischen Börsensprache. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 23–33.pl_PL
dc.referencesSzczęk, Joanna/Kałasznik, Marcelina (2016): Medizinische Fachsprache doch nicht so schwer? – Deutsche und deutsch-polnische Lehr- und Lernmaterialien aus dem Bereich der Fachsprache der Medizin. Versuch einer Auswertung. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 34–47.pl_PL
dc.referencesTichy, Ellen (2016): Profile der Germanistik und Berufsperspektiven für AbsolventInnen – am Beispiel Rumänien. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 130–140.pl_PL
dc.referencesWiażewicz, Magdalena/Sennema, Anke (2016): Fachsprache ist des Berufes Schmied: Kompetenzorientierte Fachsprachendidaktik im Kontext der beruflichen Bildungsstandards in Polen und Deutschland. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 92–106.pl_PL
dc.referencesWrede, Olga (2018): Terminologiearbeit in Theorie und Praxis und ihre Resonanz in der universitären Übersetzerausbildung. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata/Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Speclang 2. Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego/Primum Verbum, S. 145–154.pl_PL
dc.referencesZaleska, Monika (2016): Die Rechtssprache der Europäischen Union – eine Herausforderung für die Übersetzer. In: Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Ausbildung – Karrierechancen, Primum Verbum, S. 48–57.pl_PL
dc.referencesZieliński, Lech (2010): Angewandte Germanistik – Notwendigkeit oder Chance. Einige Überlegungen mit einem praktischen Umsetzungsvorschlag. In: Studia Germanica Gedanensia. 23, S. 12–21.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-393-6.01


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Except where otherwise noted, this item's license is described as Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe