Browsing Convivium Volume 2008 by Issue Date
Now showing items 1-20 of 22
-
Übersetzung von fiktionaler und nichtfiktionaler Prosa. Untersucht an polnisch-deutschen und polnisch-englischen Translationsfällen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Die spezifischen translatorischen Herausforderungen beim Übersetzen von fiktionaler Prosa auf der einen und nichtfiktionaler Prosa auf der anderen Seite hängen mit dem unterschiedlichen Status beider Formen der Narration ... -
Informationen und Berichte
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)„Günter Grass. Literatur – Kunst – Politik“. Internationale Konferenz. Gdańsk, 4.-6.10.2007 „‚Kleine Literaturen‘ oder Regionalliteratur – Reichweite, Funktion und Besonderheit“. Polnisch-deutsch-nordisches Symposium. ... -
Einige Gedanken zur germanistischen Regionalarbeit in Polen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)In dem Artikel werden einige Vorschläge präsentiert, die die Rolle der Germanisten im Prozess des Dialogs mit der polnisch-deutschen regionalen Tradition Schlesiens präzisieren. -
Die verborgene Stadt. Die Wiederentdeckung der polyethnischen Vergangenheit der Stadt Łódź
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der Artikel geht der Frage nach, wie die ehemals multikulturelle Industriestadt Łódź in der Region (aber auch darüber hinaus) wahrgenommen und wie darüber (interdisziplinär) geforscht und geschrieben wird. Der Schwerpunkt ... -
GWDA vs. Duden-Aussprachewörterbuch. Die IPATranskription im Phonetikunterricht
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)In der Phonetikausbildung der Germanistikstudierenden in Polen wird heute neben dem Duden-Aussprachewörterbuch (Duden 2005) auch noch häufig das 1982 in Leipzig erschienene Große Wörterbuch der deutschen Aussprache (GWDA ... -
Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ,Nationalkultur‘
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Ausgehend von Simon Dachs Drama Sorbuisa (1644), das regionalspezifische Konflikte im Bereich von Staatsbildung, Gelehrtenwesen und Religion thematisiert, untersucht der vorliegende Aufsatz die Frage nach dem Zusammenhang ... -
Zum Schwerpunkt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30) -
Christian Kracht, "Tristesse Royale" und die Möbiusschleife
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der Beitrag ist ein Versuch, das Phänomen und Selbstverständnis der Pop-Generation in der deutschen Kulturlandschaft, wie sie sich bei dem „popkulturellen Quintett“ im Buch Tristesse Royale darstellen und zwei Romane von ... -
Vorbemerkung
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30) -
Von der einen Nation zur kulturell vielfältigen Region. Der „spatial turn“ als Provokation der Nationalphilologien
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Was bringt der „spatial turn“, die im internationalen Wissenschaftsdiskurs z.Z. akute „räumliche Wende“ der Germanistik? Er wird hier zunächst auf die deutsche (und z.T. auch polnische) Geschichte hin konkretisiert. Im ... -
Bromberg in den Werken deutschsprachiger Schriftsteller. Autobiographische Reflexionen über die Stadt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der Artikel stellt vier ausgewählte deutsche Autoren und anhand ihrer autobiographischen Prosa die Rolle der Stadt in der persönlichen Topographie der Schriftsteller dar. Was sie verbindet, sind Bromberg als ihr Wohnort ... -
Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwartsdeutschen. In pragmatischer Hinsicht wird unterschieden zwischen referentiellem und nicht-referentiellem Gebrauch. ... -
Holocaust im Abendlicht. Zur Problematik von Erinnerung und Verdrängung in Hermann Lenz’ erzählerischem Triptychon "Das doppelte Gesicht"
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der konservative Ton im Werk von Hermann Lenz, seinerzeit die Ursache für eine Marginalisierung des Autors innerhalb der deutschen Literatur, wird heute immer öfter als oppositionelle Geste angesehen, die sich den gängigen ... -
Interview: Omnia vincit amor. Pectus est quod facit disertos. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Drs. h.c. Ulrich Engel anlässlich seines 80. Geburtstages
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30) -
Die Konstruktion Österreichs in der polnischen Germanistik
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Dieser Artikel versucht nachzuzeichnen, wie sich innerhalb der polnischen Germanistik ein auf die Literatur Österreichs spezialisierter eigener Forschungszweig herauskristallisiert hat. Dabei soll es neben der Semantik des ... -
Rezensionen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)STÜBEN, JENS (ed.) (2007): Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: Oldenbourg Verlag (=Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ... -
Funktionale Kategorien im Erwerb des Deutschen und des Polnischen als Erstsprache(n)
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Das Erlernen der Muttersprache ist ein faszinierender Prozess, der auf der Grundlage verschiedener linguistischer Theorien untersucht wird. Die Beschreibung der mentalen Grammatik des Menschen, die durch die Generative ... -
Zum Begriff der Regionalität und Faktoren seiner Bestimmung anhand mittelalterlicher Blutwunderberichte
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der Begriff der ‚Regionalität‘ findet seit einigen Jahren in der Germanistik wieder verstärkte Aufmerksamkeit und wird in dem vorliegenden Aufsatz für die Literatur des späten Mittelalters diskutiert. Er stellt dafür drei ... -
Die sprachliche Situation in der alten deutschen Sprachinsel Kostenthal/Gościęcin im Unterschied zu anderen Teilen Oberschlesiens
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Varietäten des Deutschen außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets stellen infolge der Interaktion mit den Umgebungssprachen eine Art Kontaktvarietäten dar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich dabei um ... -
Ernst Jandls poetisches Konzept der „heruntergekommenen Sprache“ – „den menschen in seiner totalen auflösung zeigen, seinen zeitlebens sich vollziehenden tod“
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008-12-30)Der Beitrag befasst sich mit dem weniger beachteten poetischen Konzept Ernst Jandls, das in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entstanden ist. Bemerkenswert erscheinen die Gedichte insofern, als sie die Lyrik des Autors, ...