Współczesne Niemcy widziane okiem filmowców – film niemiecki w XXI wieku
Streszczenie
Im Artikel wird auf das Thema des deutschen Films im 21. Jahrhundert hingewiesen und dabei aufgezeigt, auf welche Problematik sich deutsche Filmemacher heute hauptsächlich konzentrieren. Die Autorin des Textes hebt die Tatsache hervor, dass zahlreiche Regisseure in ihren Werken geschichtliche Kontexte thematisieren – im Vordergrund steht oft die Zeitgeschichte und deren Schwerpunkte: der Nationalsozialismus, Trennung der deutschen Nation in den Jahren 1949-90, Erfahrungen und Schicksale der Bürger, der Alltag in der wiedervereinigten Republik, die Frage der Integration der multikulturellen Gesellschaft sowie die der aktuellen Herausforderungen, vor welchen die zeitgenössische deutsche Gesellschaft steht. Die Autorin fokussiert auf bedeutendste Werke der deutschen Kinematographie der letzten Dekade und bespricht u.a. die weltbekannten Filme: „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel, „Good Bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker, „Gegen die Wand“ und „Auf der anderen Seite“ von Fatih Akin, „Almanya - Willkommen in Deutschland“ von Yasemin und Nesrin Samdereli, „Drei“ von Tom Tykwers sowie Andreas Dresens „Halt auf freier Stecke“. Dem Artikel sind auch eine kritische Darstellung der Filme wie auch die Schlussfolgerung zu entnehmen, dass das gegenwärtige deutsche Kino ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Künstlern ist.
Collections
Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne: