Komparatystyka kulturowa jako nauka stosowana. Aspekty praktyczne porównywania kultur w Niemczech i w Polsce po roku 1989
Streszczenie
Der Beitrag gilt der Kulturkomparatistik als einer angewandten Wissenschaft, wobei praktische Aspekte des Vergleichs ausgewählter Aspekte der Kultur in Deutschland und in Polen nach 1989 im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Im ersten Abschnitt wird die Kulturkomparatistik als ein Forschungsgebiet umrissen, das in der Deutschland- und Polenforschung genutzt werden sollte, sind doch die Länderstudien oder die politische Landeskunde Wissensgebiete, die praktischen Zielen dienen und den politischen Entscheidungsträgern wie auch allen an dem jeweils anderen Land Interessierten in deren Kontakten mit dem Nachbarland helfen sollten. Der zweite Abschnitt handelt von Nutzen und der Nützlichkeit der Sozial- und Geisteswissenschaften, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf vergleichenden Forschungen liegt. Im dritten Abschnitt werden praktische Aspekte, also die besagte Nützlichkeit vergleichender Untersuchungen erörtert. Dabei wird unter anderem auf die Übernahme deutscher Muster in der Wirtschafts- und Sozialpolitik Polens hingewiesen, unter anderem zunächst auf die bismarcksche Sozialgesetzgebung und nach 1989 auf das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. Im vierten Abschnitt werden ausgewählte Publikation zum Kulturvergleich zwischen Polen und Deutschland in den Sozial- und Geisteswissenschaften präsentiert. Im fünften Abschnitt, den Schlussbetrachtungen, postuliert der Beiträger, dass die Kulturkomparatistik als selbständiges Lehrfach in die Curricula von Studienrichtungen aufgenommen werden sollte, in denen Deutschlandstudien bzw. Polenstudien geführt werden.
Collections
Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne: