Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorLipczuk, Ryszard
dc.date.accessioned2015-06-17T11:53:37Z
dc.date.available2015-06-17T11:53:37Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issn1427-9665
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/9926
dc.description.abstractIn Germany a number of dictionaries of foreign words as lexemes were created (often called Fremdwörterbücher). The author cites about 460 dictionaries of foreign borrowings from the period 1800–2007. Dictionaries of borrowings can be divided into three categories: (1) (explanatory) dictionaries of foreign words that do not have the objective of eliminating borrowed words (expressions), but describe them in a neutral manner (German name: Fremdwörterbücher or erklärende Fremdwörterbücher), (2) Germanising dictionaries whose main purpose is to eliminate the use of foreign words and replace them with native words (Verdeutschungswörterbücher). There are suggested word replacements for foreign lexemes, and the lexeme citation is devoid of grammatical and phonetic information (or information is restricted to a minimum), (3) Germanising and explanatory dictionaries: mixed form: here there is a description of the foreign code (e.g. grammatical description, pronunciation, etymology) (German name: erklärend-verdeutschende Wörterbücher or Fremdund Verdeutschungswörterbücher), but also proposals to replace some borrowings with German equivalents. In this latter category we include the dictionary which is the subject of this article; that of Johann Christian August Heyse (1st ed.: 1804, 21st ed.: 1922).pl_PL
dc.language.isoplpl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofseriesActa Universitatis Lodziensis. Folia Germanica;9
dc.subjecthistory of German lexicographypl_PL
dc.subjectlinguistic purismpl_PL
dc.subjectGerman vocabularypl_PL
dc.subjectdictionaries of foreign wordspl_PL
dc.subjectJohann Christian August Heysepl_PL
dc.titleJohann Christian August Heyse i jego następcy – o ważnym słowniku purystycznympl_PL
dc.title.alternativeJohann Christian August Heyse and his successors – about an important purist dictionarypl_PL
dc.typeArticlepl_PL
dc.page.number[15]-27pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej, Zakład Języka Niemieckiego, 70-537 Szczecin, ul. Rycerska 3.pl_PL
dc.referencesDunger H. (1884), Das Fremdwörterunwesen in unserer Sprache, Heilbronn.pl_PL
dc.referencesEngel E. (1916), Sprich Deutsch! Im dritten Jahr des Weltkrieges. Ein Buch zur Entwelschung, Leipzig.pl_PL
dc.referencesHeier A. (2012), Deutsche Fremdwortlexikografie zwischen 1800 und 2007. Zur metasprachlichen und lexikografischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen, Berlin, Boston.pl_PL
dc.referencesKirkness A. (1983), Zur germanistischen Fremdwortlexikographie im 19./20. Jh.: Bibliographie der Fremd­ und Verdeutschungswörterbücher (= Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV, Germanistische Linguistik 1–3), Hildesheim et al., s. 4–174.pl_PL
dc.referencesKirkness A. (1990), Das Fremdwörterbuch. W: Hausmann F. J., Reichmann O., Wiegand H. E., Zgusta L. (red.), Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires, Berlin, München, s. 1168–1178.pl_PL
dc.referencesLee J. (1996), Die graphematische und morphologische Integration von Fremdwörtern im Deutschen. Untersuchungen anhand von Wörterbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts, Erlangen.pl_PL
dc.referencesLipczuk R. (2007), Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen. Frankfurt a.M.pl_PL
dc.referencesLipczuk R. (2011a), Anglizismen in Fremd­ und Verdeutschungswörterbüchern. W: Kotin M., Kotorova E. (red.), Geschichte und Typologie der Sprachsysteme. History and Typology of Language Systems, Heidelberg, s. 377–386.pl_PL
dc.referencesLipczuk R. (2011b), O słownikach wyrazów obcych, słownikach zniemczających i spolszczających. W: Afeltowicz B., Ignatowicz-Skowrońska J., Wojdak P. (red.), In silva verborum. Prace dedykowane Profesor Ewie Pajewskiej z okazji 30­lecia pracy zawodowej, Szczecin, s. 205–216.pl_PL
dc.referencesLipczuk R. (2013a), Fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen. W: Chruszczewski P. et al. (red.), Academic Journal of Modern Philology 2, s. 53–65.pl_PL
dc.referencesLipczuk R. (2013b), Einige Anmerkungen über synchronische fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen. W: Lipczuk R., Nerlicki K. (red.), Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache (= Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft 5), Hamburg, s. 77–91.pl_PL
dc.referencesPolenz P. von (1979), Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. W: P. Braun (red.), Fremdwort­Diskussion, München, s. 9–31.pl_PL
dc.referencesSadziński W. (2013), Zum diachronen Hergang ausgewählter englischer Entlehnungen im Deutschen. W: Lipczuk R., Nerlicki K. (red.), Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache (= Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft 5), Hamburg, s. 135–145.pl_PL
dc.referencesWiegand H. E. (2001), Fremdwörterbücher und Sprachwirklichkeit. W: Stickel G. (red.), Neues und Fremdes in deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel, Berlin, New York, s. 51–88.pl_PL
dc.referencesCampe J. H. (1801), Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche, Braunschweig: Schulverlag.pl_PL
dc.referencesHeyse J. Ch. A. (1809), Kurzgefaßtes Verdeutschungswörterbuch der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung nebst der nöthigsten Erklärung neu bearb. von K. W. L. Heyse, 2. wohlgefeilte Ausg., Bremen, Aurich: Johann Heinrich Müller.pl_PL
dc.referencesHeyse J. Ch. A. (1835), Allgemeines Fremdwörterbuch oder Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung und der nöthigsten Erklärung neu bearb. von K. W. L. Heyse, 7. verbess. Ausg., Hannover: Verlag der Hahnschen Hof-Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesHeyse J. Ch. A. (1873), Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung, 15. einzig rechtmäßíge Original-Ausg., neu bearbeitet, vielfach berichtigt und vermehrt von Prof. Gustav Heyse, Hannover: Hahnsche Hof-Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesHeyse J. Ch. A. (1893), Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses allgemeines und erklärendes Fremdwörterbuch zur Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter nebst genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung, 17. einzig rechtmäßige Original-Ausg., unter Berücksichtigung der amtlichen Erlasse über Verdeutschung der Fremdwörter neu bearb., vielfach berichtigt u. vermehrt von Otto Lyon, Hannover: Verlag der Hahnschen Hof-Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesHeyse J. Ch. A. (1903), Dr. Joh. Christ. Aug. Heyses allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung der Wörter und genauer Angabe ihrer Abstammung und Bildung. Unter Berücksichtigung der amtlichen Erlasse über Verdeutschung der Fremdwörter und der neuen einheitlichen Rechtschreibung, neu bearb., vielfach berichtigt und vermehrt von Professor Otto Lyon, 18. Original-Ausg., Hannover: Verlag der Hahnschen Hof-Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesHoffmann P. F., Matthias Th. ([1845] 1930), Gedrängtes vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Wissenschaft, Schrift­ und Umgangssprache, in den Zeitungen sowie in den verschiedensten bürgerlichen und geschäftlichen Verhältnissen gebräuchlichen fremden Wörter, völlig neu bearb. von Prof. Dr. Theodor Matthias, 27. Aufl., Leipzig: Friedrich Brandstetter.pl_PL
dc.referencesJunker G. H. (red.) in Verbindung mit dem VDS-Arbeitskreis Wörterliste und dem SKD Sprachkreis Deutsch Bern (2010), Der Anglizismen­Index. Anglizismen – Gewinn oder Zumutung? Paderborn: IFB Verlag deutsche Sprache.pl_PL
dc.referencesLiebknecht W. ([1874] 1953), Wilhelm Liebknechts Volksfremdwörterbuch. Neue, umgearb. und gekürzte 22. Aufl., Berlin: Dietz Verlag (Copyright 1948).pl_PL
dc.referencesPetri F. E. (1823), Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift­ und Umgangssprache zum Verstehen und Vermeiden jener, mehr oder weniger, entbehrlichen Einmischungen. 4. verbess. Aufl., Dresden: Arnoldische Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesPetri F. E. (1838), Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift­ und Umgangssprache zum Verstehen und Vermeiden jener, mehr oder weniger, entbehrlichen Einmischungen. 1. Teil: A–J, Dresden, Leipzig: Arnoldische Buchhandlung.pl_PL
dc.referencesPetri F. E. (1929), Handbuch der Fremdwörter in deutscher Schrift­ und Umgangssprache, 42. Aufl. unter Berücksichtigung der neuen Rechtschreibung, Erweiterung des Wortschatzes, Namendeuter, Erklärung der Wortkürzungen und Aussprachebezeichnung, bearb. von Prof. Dr. Rudolf Krauße, Dresden, Leipzig: Hesse Becker.pl_PL
dc.referencesSanders D. (1884), Verdeutschungs­Wörterbuch, Leipzig: Otto Wigand.pl_PL
dc.referencesSarrazin O. ([1886]1918), Verdeutschungs­Wörterbuch, 5. Aufl., Berlin: Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn.pl_PL
dc.referencesSchulz H. (1974), Deutsches Fremdwörterbuch, Erster Bd. I: A–K, Photomechanischer Nachdruck, Berlin, New York: Walter de Gruyter.pl_PL


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord