Kontrowersje wokół wiersza Güntera Grassa „Co musi być powiedziane”. Aspekty literaturoznawcze, historyczne i polityczne
Streszczenie
In dem Beitrag wird der Kontroverse um das Gedicht „Was gesagt werden muss” von Günter Grass nachgegangen. Es wird auf drei Aspekte der Kontroverse rekurriert: den literaturwissenschaftlichen, den politischen und den historischen. Bei den Reaktionen auf das Gedicht überwiegen einerseits eindeutig kritische Urteile zum Gedicht in den meinungsbildenden Medien und in offiziellen Stellungnahmen der deutschen Politiker. Andererseits gibt es eine weniger sichtbare, weil nur auf die nichtöffentliche Meinung beschränkte Anerkennung für den Schriftsteller in der breiten Öffentlichkeit und in Teilen der deutschen Eliten. In dem Beitrag werden vor allem die zumeist kritischen Einschätzungen des Inhalts und der Form des Gedichts untersucht. Die negativen Einschätzungen des Werkes und seines Autors ergeben sich aus dem in Deutschland weiterhin offiziell existierenden und manifestierten Gefühl der Verantwortung für die an den Juden in der Nazizeit begangenen Verbrechen und aus der Verbundenheit Deutschlands mit dem Staat Israel. Diese Verantwortung wie auch die Regeln der politischen Korrektheit lassen die Regierenden und die Mainstream-Medien in Deutschland jüdische Themen mit äußerster Vorsicht behandeln, sich vom echten und vermeintlichen Antisemitismus distanzieren. Die Stimme des Schriftstellers zum Nahost-Konflikt kann als ein Verstoß gegen die Standards der politischen Korrektheit und gegen die deutsche Staatsräson interpretiert werden. Dass ihm dabei seine kurzfristige Angehörigkeit zur Waffen-SS zur Last gelegt wird, erscheint als ein Mittel zu seiner Diskreditierung. Grass als Mitgestalter der deutschen Nachkriegsgeschichte und eine gesellschaftliche Autorität ist durch sein Gedicht ein weiteres Mal mit seiner Vergangenheit konfrontiert worden und wird nun von seinen Kritikern herausgefordert, sich gegen die Vorwürfe des Antisemitismus zu verteidigen.
Collections
Z tą pozycją powiązane są następujące pliki licencyjne: