Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorGołaszewski, Marcin
dc.date.accessioned2025-02-17T07:25:04Z
dc.date.available2025-02-17T07:25:04Z
dc.date.issued2023-12-31
dc.identifier.issn1427-9665
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/54646
dc.description.abstractJoseph Roth (1984–1939) belonged to a generation that was affected by two world wars, the collapse of the old world order, emerging nationalism and forced emigration. Columns, journalistic activity and literary works were an expressions of growing frustration, escape from the world, resignation and one’s own helplessness. The columns are a perfect mirror of the changes that have occured in the writer over the decades. At the same time, they became an expression of emotions and experiences and manifested them in various forms and styles of artistic expression. The definition of the feature section, in the sense Joseph Roth understands, stylistic influences on his work and its characteristic features, cooperation with the exile press are the components of the article understood as an attempt to outline the general characteristics of the genre in the author’s work.en
dc.language.isode
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl
dc.relation.ispartofseriesActa Universitatis Lodziensis. Folia Germanica;17en
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
dc.subjectfeuilletonen
dc.subjectThe 3rd Reichen
dc.subjectEmigrationen
dc.subjectJoseph Rothen
dc.titleDas Feuilleton im Verständnis Joseph Roths, seine Entwicklungsphasen sowie die Zusammenarbeit Roths mit der Exilpressede
dc.title.alternativeJoseph Roths feuilletons in his understanding, it’s development phases and Roths cooperation with the exile pressen
dc.typeArticle
dc.page.number67-86
dc.contributor.authorAffiliationUniversität Łódź, Fakultät für Philologiede
dc.identifier.eissn2449-6820
dc.referencesBaumgart R. (1982), Drei Ansichten von Joseph Roth. In: W. Hinderer (Hrsg.), Literarische Profile. Königstein/Ts.: Athenäum Verlag, S. 352–364.de
dc.referencesBeth H. (1977), Joseph Roth „Ecrivain Autrichien“. Reflexionen über Roths journalistisches Werk. In: E. Reisch (Hrsg.), Tribüne, Jg. 16 (1977), H. 62. Frankfurt a. M., S. 90–98.de
dc.referencesBorelli M. (1986), Interkulturelle Pädagogik. Verlag Burgbücherei Schneider, ohne Ortsangabe.de
dc.referencesBöll H. (1962), Ein Denkmal für Joseph Roth. In: H. Böll (Hrsg.), Hörspiele-Aufsätze. Köln–Berlin: Deutscher Bücherbund, S. 361–363.de
dc.referencesBreycha-Vauthier A.C. (1960), Die Zeitschriften der österreichischen Emigration 1934–1946, Wien.de
dc.referencesDer deutsche Weg, Jg. 5 (1938), Nummer 14, 3.04.1938, Blatt 2, S. 1.de
dc.referencesDovifat E. (Hrsg.) (1969), Handbuch der Publizistik. Band 3/Teil 2. Berlin: Walter de Gruyter Verlag.de
dc.referencesEbneth R. (1976), Die österreichische Wochenzeitschrift der „CS“, Mainz.de
dc.referencesFabian R., Coulmas C. (1978), Die deutsche Emigration in Frankreich nach 1933, München–New York–London.de
dc.referencesGołaszewski, M. (2015), Formen des Feuilletons bei Joseph Roth. In: M. Schabajewa (Hrsg.), Interpretation als mentaler Sichtspiegels des Textes. Jekaterinburg: Universitätsverlag, S. 40–53.de
dc.referencesGołaszewski M. (2015), Die religiöse Dimension in den Feuilleton Joseph Roths. In: M. Schabajewa (Hrsg.), Interpretation als mentaler Sichtspiegels des Textes. Jekaterinburg: Universitätsverlag, S. 54–65.de
dc.referencesGołaszewski M. (2016), „Man muß schreiben, gerade dann, wenn man nicht mehr glaubt durch das gedruckte Wort etwas bessern zu können.“ Die Feuilletons Joseph Roths im Exil.. In: M. Gołaszewski, M. Kardach, L. Krenzlin (Hrsg.), Zwischen ‚Innerer Emigration‘ und Exil. Deutschsprachige Schriftsteller 1933–1945. Schriftenreihe der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, S. 239–260.de
dc.referencesGroßmann K. (1969), Die Emigration, Geschichte der Hitlerflüchtlinge 1933–1945, Frankfurt a. M..de
dc.referencesHaacke W. (Hrsg.) (1957), Handbuch des Feuilletons. Emsdetten: Lechte-Verlag.de
dc.referencesHackert F. (1967), Kulturpessimismus und Erzählform. Studien zu Joseph Roths Leben und Werk. Bern: Peter Lang Verlag.de
dc.referencesHardt H., Hilscher E., Lerg W., (Hrsg.) (1979), Exil und Presse, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933–1945. München–New York–London–Paris, S. 165–171.de
dc.referencesHohoff C. (1957), Die Tat. 22 Jg. (1957), 18. Mai 1957.de
dc.referencesJaspers K. (1933), Zur geistigen Situation der Zeit. Berlin–Leipzig: Walter de Gruyter Verlag.de
dc.referencesKoszyk K., Pruys K.H. (1981), Handbuch der Massenkommunikation, München.de
dc.referencesKwiet K., Grimm G., Bayersdörfer H.P. (1985), Einleitung. In: G. Grimm, H.P. Bayersdörfer (Hrsg.), Im Zeichen Hiobs. Königstein/Ts.: Athenäum Verlag, S. 7–65.de
dc.referencesLeonhard R. (1970), Der Weg und das Ziel. Prosaschriften. Berlin: Verlag der Nation.de
dc.referencesMaas L. (1985), Kurfürstendamm auf den Champs Elysees? Der Verlust von Realität und Moral bei dem Versuch einer Tageszeitung im Exil. In: T. Koebner, W. Koepke, J. Radkau (Hrsg.), Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 3. München, S. 106–126.de
dc.referencesMorgenstern S. (1994), Joseph Roths Flucht und Ende. Lüneburg: Zu Klampen Verlag.de
dc.referencesMuckermann F. (1973), Im Kampf zwischen zwei Epochen. Lebenserinnerungen, Mainz.de
dc.referencesPlank I. (1967), Joseph Roth als Feuilletonist. Philologische Fakultät: Dissertation, Erlangen.de
dc.referencesReich-Ranicki M. (1979), Joseph Roth. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung: Joseph Roth 1894–1939 in der Deutschen Bibliothek. 29.03.1979, Frankfurt a. M..de
dc.referencesRoth J. (1970), Briefe 1911–1939. hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten. Köln–Berlin: Kiepenheuer und Witsch.de
dc.referencesRoth J. (1975), Werke. Band 2, hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten. Amsterdam: Kiepenheuer und Witsch Verlag.de
dc.referencesRoth J. (1976), Werke. Band 3, hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten. Amsterdam: Kiepenheuer und Witsch Verlag.de
dc.referencesRoth J. (1976), Werke. Band 4, hrsg. und eingeleitet von Hermann Kesten. Amsterdam: Kiepenheuer und Witsch Verlag.de
dc.referencesRoth J. (1984), Berliner Saisonbericht, hrsg. und eingeleitet von Klaus Westermann. Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.de
dc.referencesSchäfer H.D. (1976), Die antifaschistische Literatur der ‚jungen Generation‘. In: H. Denkler, K. Prümm (Hrsg.), Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen-Tradition-Wirkungen. Philipp Reclam, Stuttgart 1976, S. 459–503.de
dc.referencesSchwarz, E. (1975), Joseph Roth und die österreichische Literatur. In: D. Bronsen (Hrsg.), Joseph Roth und die Tradition. Darmstadt: Agora, S. 131–152.de
dc.referencesSternburg W. von (2009), Joseph Roth. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag.de
dc.referencesStruc R.S. (1975), Die slawische Welt im Werk Joseph Roths. In: D. Bronsen (Hrsg.), Joseph Roth und die Tradition. Darmstadt: Agora, S. 318–344.de
dc.referencesSültemeyer I. (1976), Das Frühwerk Joseph Roths. 1915–1926. Studien und Texte. Wien u.a.: Herder Verlag.de
dc.referencesWalter H.A. (1966), Leopold Schwarzschild und das „Neue Tagebuch“, S. 549–558.de
dc.referencesWalter H.A. (1978), Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Exilpresse, Bd. 4, Stuttgart, S. 446–460.de
dc.referencesWapnewski P. (1979), Hiob. Leben und Werk des Joseph Roths. In: P. Wapnewski (Hrsg.), Zumutungen. Essays zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Claassen Verlag, S. 140–162.de
dc.referencesWestermann K. (1987), Joseph Roth, Journalist. Eine Karriere 1915–1939. Bonn: Bouvier Verlag.de
dc.referencesWilpert G. von (Hrsg.) (1979), Sachwörterbuch der deutschen Literatur. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.de
dc.referencesWinkler M. (1982), Paradigmen der Epochendarstellung in Zeitromanen der jüngsten Generation Weimars. In: T. Koebner (Hrsg.), Weimars Ende. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 360–374.de
dc.referencesWulf J. (1963), Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag.de
dc.referencesWulf J. (1964), Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag.de
dc.contributor.authorEmailmarcin.golaszewski@uni.lodz.pl
dc.identifier.doi10.18778/1427-9665.17.05


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0