Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.contributor.editorGrzeszczakowska-Pawlikowska, Beata
dc.contributor.editorStawikowska-Marcinkowska, Agnieszka
dc.date.accessioned2021-04-22T07:29:56Z
dc.date.available2021-04-22T07:29:56Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationStawikowska-Marcinkowska A., Frauen auf dem Arbeitsmarkt – Lodzer Germanistikabsolventinnen erobern die grossen Auslagerungsunternehmen, [In:] Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität, B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), WUŁ–AGENT PR, Łódź–Kraków 2020, https://doi.org/10.18778/8220-393-6.06pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8220-393-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/35240
dc.description.abstractDie Diskussion über die Fokussierung der germanischen Philologie auf nichttraditionelle philologische Fächer wie bespielweise Fachsprachen oder Kommunikation am Arbeitsplatz ist nicht neu. Es begann in den 1960er Jahren. Die Diskussion intensivierte sich jedoch nach 2004, als Polen der Europäischen Union beitrat. Aufgrund der Öffnung der Grenzen und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Veränderungen hat die Nachfrage nach Arbeitnehmern mit sehr guten Deutschkenntnissen auf dem polnischen Arbeitsmarkt deutlich zugenommen. Viele Unternehmen haben ihre Produktion in unser Land verlagert. Daher sind sie für Studenten und Absolventen der Fremdsprachenphilologie zu einem leckeren Bissen geworden. Da die deutsche Philologie an der Universität Lodz seit vielen Jahren eine hauptsächlich von Frauen gewählter Studiengang ist, entstand die Idee, ihre Rolle auf dem Lodzer Arbeitsmarkt zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutlich, dass Unternehmen eine große Nachfrage nach gebildeten Frauen sehen, die Fremdsprachen, mit besonderem Schwerpunkt Deutsch, perfekt beherrschen.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofGermanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectGermanistenpl_PL
dc.subjectFrauen auf dem Arbeitsmarktpl_PL
dc.subjectLodzer Arbeitsmarktpl_PL
dc.subjectGermanistikstudenten und -absolventenpl_PL
dc.titleFrauen auf dem Arbeitsmarkt – Lodzer Germanistikabsolventinnen erobern die grossen Auslagerungsunternehmenpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number85-98pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Łódzki, Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej, Katedra Lingwistyki Germańskiejpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8220-394-3
dc.referencesGreinert, Wolf-Dietrich (2008): Beschäftigungsfähigkeit und Beruflichkeit – zwei konkurrierende Modelle der Erwerbsqualifizierung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 37. Jg., H. 4, S. 9–12.pl_PL
dc.referencesGrucza, Franciszek (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm, Hans-Jörg (Hrg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 19.2. Berlin/New York: de Gruyter, S. 1528–1543.pl_PL
dc.referencesLenzen, Dieter (2012): Hochschulen sind keine Fertigungsstraßen. Neun provokative Anmerkungen zum Bologna-Prozess. In Forschung & Lehre 12, H. 5, 2–4.pl_PL
dc.referencesPikuła, G. Norbert (2015): Marginalizacja na rynku pracy, Teorie a implikacje praktyczne, Impuls.pl_PL
dc.referencesSchomburg, Harald/Flöther, Choni/Wolf, Vera (2012): Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen – Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrenden. Projektbericht. Kassel.pl_PL
dc.referencesSchubarth, Wilfried; Speck, Karsten unter Mitarbeit von Juliane Ulbricht, Ines Dudziak und Brigitta Zylla (2014): Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium, Nexus.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8220-393-6.06


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe