Convivium Volume 2010
Browse by
CONTENT
ARTICLES
-
Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller)
Uwe Schütte
-
Christlich tradierte Aggressionsdarstellung in Monika Hunnius’ Erlebnisbericht "Bilder aus der Zeit der Bolschewikenherrschaft in Riga vom 3. Januar bis 22. Mai 1919"
Regina Hartmann
-
Verfremden und Verdrängen. Die Temperierung der Aggressivität in der politischen Lyrik Bertolt Brechts
Tomasz Waszak
-
Wenn die Notenlinien zum Drahtverhau werden. Aggressivität und Musik in Ingmar Bergmans Drehbuch "Herbstsonate" und in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
Andrzej Pilipowicz
-
Gewaltverortung und Gewaltkodierung. Zu den Berlin-Romanen von Inka Parei, Ingo Schramm und Tim Staffel
Aleksandra Chylewska-Tölle
-
Politik, Sex und Gewalt vor historiographischem und ästhetischem Hintergrund: Krajewski, Hettche, Schlink, Zeh
Detlef Haberland
-
„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Aggressivität und Gewalt im ‚neuen Dokumentartheater‘
Artur Pełka
-
Sprache im Dienste der Aggression: Verbales und nonverbales aggressives Verhalten in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel von "Maybrit Illner"
Agnieszka Poźlewicz
-
Die Abwesenheit des Protagonisten und sein Schattenbild in "Wallensteins Lager" von Friedrich Schiller
Atsuko Aoki
-
Mythos, Archetyp und Translation. Die Prosa von Bruno Schulz im Kontext der Ideen von Thomas Mann und Carl Gustav Jung
Katarzyna Lukas
-
Die Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse in Marek Fiedors Bühnenbearbeitung von Franz Kafkas "Der Proceß" für das Teatr Polski in Poznań 2004
Eliza Szymańska
-
Zeitgenössische österreichische Prosatexte von Frauen und feministische Konzepte – eine Spiegelgeschichte
Joanna Drynda
-
DaF-Lehrerausbildung in Deutschland und Polen: Konzeption und Durchführung eines Kooperationsprojekts zur Erstellung und Erprobung von Hörverstehensmaterialien
Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Antje Stork
-
Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF
Iwona Wowro
-
Vorbemerkung
Martin Grimberg, Stefan H. Kaszyński
-
Zum Schwerpunkt
Jürgen Joachimsthaler, Beata Mikołajczyk
-
Informationen und Berichte
Janusz Taborek, Janina Gesche, Yvonne Kohl, Monika Mysakowska, Paweł Domeracki
-
Rezensionen
Stefan H. Kaszyński, Marta Wimmer, Agnieszka Kudełka, Sławomir Piontek, Izabela Działak, Jürgen Joachimsthaler, Magdalena Dudzińska, Daniel Krause, Anna Urban, Tomasz Lis, Gero Lietz, Waldemar Czachur, Czesława Schatte, Magdalena Lisiecka-Czop
-
Thematischer Schwerpunkt 2012: Germanistik morgen
Jürgen Joachimsthaler, Beata Mikołajczyk
-
„Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Warszawa, 30.7.-7.8.2010
Camilla Badstübner-Kizik, Kalina Kupczyńska, Michael Mandelartz, Karol Sauerland, Anna Dąbrowska, Maria Kłańska, Keiko Hamazaki, Ewelina Kamińska, Dorota Sośnicka, Barbara Widawska, Agata Kondrat, Beata Mikołajczyk, Marion Brandt
OTHER
Recent Submissions
-
„Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Warszawa, 30.7.-7.8.2010
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30) -
Thematischer Schwerpunkt 2012: Germanistik morgen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30) -
Rezensionen
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)BIAŁEK, EDWARD / NOWAKOWSKA, KATARZYNA (eds.) (2009): Literatura austriacka w Polsce w latach 1980-2008. Bibliografia odnotowana. [Österreichische Literatur in Polen in den Jahren 1980-2008. Eine kommentierte Bibliographie]. ... -
DaF-Lehrerausbildung in Deutschland und Polen: Konzeption und Durchführung eines Kooperationsprojekts zur Erstellung und Erprobung von Hörverstehensmaterialien
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Im Beitrag wird ein Kooperationsprojekt dargestellt, in dem Lehrveranstaltungen des Instituts für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg und des Instituts für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität ... -
Informationen und Berichte
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)„Einsprachige und zweisprachige Wörterbücher im Spannungsfeld der Kulturgeschichte aus deutscher und polnischer Sicht“. Polnisch-deutsche Tagung. Toruń, 22.-23.05.2009 „Erzählregionen: Regionales Erzählen und Erzählen über ... -
Stereotype aus linguistischer und didaktischer Sicht. Stereotypisierungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Mit dem vorliegenden Beitrag wird die Absicht verfolgt, den Begriff ‚Stereotyp‘ näher zu besprechen sowie das Problem der Stereotypisierung im didaktischen Kontext darzustellen. Im Rahmen der theoretischen Überlegungen ... -
Die Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse in Marek Fiedors Bühnenbearbeitung von Franz Kafkas "Der Proceß" für das Teatr Polski in Poznań 2004
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Franz Kafka gehört zu den außergewöhnlichen Autoren, die nie ein Drama geschrieben haben und doch immer wieder auf den Theaterbühnen gespielt werden. Auch in Polen greifen sehr oft Theaterregisseure auf Kafkas Romane und ... -
Zeitgenössische österreichische Prosatexte von Frauen und feministische Konzepte – eine Spiegelgeschichte
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Der Text ist ein Versuch, die gegenwärtige österreichische Prosa von Frauen im Spiegel feministischer Konzepte zu zeigen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den andersgearteten Entwicklungen in Österreich und in Deutschland. ... -
Mythos, Archetyp und Translation. Die Prosa von Bruno Schulz im Kontext der Ideen von Thomas Mann und Carl Gustav Jung
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Der Beitrag handelt von den Beziehungen zwischen den Werken des polnisches Schriftstellers Bruno Schulz (1892-1942) und der kulturphilosophischen Reflexion von Thomas Mann sowie der Tiefenpsychologie von C.G. Jung. Das ... -
„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Aggressivität und Gewalt im ‚neuen Dokumentartheater‘
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Aggression bzw. Gewalt gehören seit Beginn der Theaterkunst zu den dominierenden Motiven im dramatischen Diskurs. In den letzten Jahren nahm diese Tendenz, beeinflusst vom britischen ‚In-Yer-Face-Theater‘, zu und fand ihren ... -
Sprache im Dienste der Aggression: Verbales und nonverbales aggressives Verhalten in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel von "Maybrit Illner"
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, verbales und nonverbales aggressives Verhalten am Beispiel politischer Fernsehdiskussionen zu untersuchen. Einer genauen Analyse werden Ausschnitte aus der Sendung Maybrit Illner unterzogen. ... -
Die Abwesenheit des Protagonisten und sein Schattenbild in "Wallensteins Lager" von Friedrich Schiller
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Wallensteins Lager zeichnet die Konturen des Protagonisten durch dessen Abwesenheit. Nicht in der Gestalt des wirklichen Wallenstein, sondern als Schattenbild im Lager erscheint das tragische Schicksal, das er erleiden ... -
Gewaltverortung und Gewaltkodierung. Zu den Berlin-Romanen von Inka Parei, Ingo Schramm und Tim Staffel
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Im folgenden Beitrag wird die Gewaltkodierung in den Berlin-Romanen von Inka Parei, Ingo Schramm und Timm Staffel untersucht. Betrachtet werden die unterschiedlichen Gewaltformen, das Wirken von Gewalt auf die Romanfiguren ... -
Politik, Sex und Gewalt vor historiographischem und ästhetischem Hintergrund: Krajewski, Hettche, Schlink, Zeh
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Am Beispiel von Romanen der Schriftsteller Thomas Hettche, Marek Krajewski, Bernhard Schlink und Juli Zeh wird die Bedeutung der Themenbereiche Politik, Recht, Gewalt und Sex für die Literatur dargestellt. Die genannten ... -
Verfremden und Verdrängen. Die Temperierung der Aggressivität in der politischen Lyrik Bertolt Brechts
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Revolutionäre Gewalt lässt sich als eine Form der Aggressivität auffassen; freilich als eine solche, die sich diesen Namen selten selbst zulegt. So ist auch von der politischen Lyrik, die die Revolution gutheißt, zu erwarten, ... -
Wenn die Notenlinien zum Drahtverhau werden. Aggressivität und Musik in Ingmar Bergmans Drehbuch "Herbstsonate" und in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Das Drehbuch des Films Herbstsonate von Ingmar Bergman und der Roman Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek betreffen die komplizierte Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Die Mutter gibt der Tochter das Leben, indem ... -
Christlich tradierte Aggressionsdarstellung in Monika Hunnius’ Erlebnisbericht "Bilder aus der Zeit der Bolschewikenherrschaft in Riga vom 3. Januar bis 22. Mai 1919"
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Der Beitrag untersucht einen Erlebnisbericht der deutschbaltischen Autorin Monika Hunnius über die russische Besetzung Rigas im Jahre 1919. Geschildert werden Gewalt und Terror der Besatzungsmacht bis zu deren Vertreibung. ... -
Zum Schwerpunkt
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30) -
Schnitte, Einstiche, Öffnungen – Stichpunkte zu einer einschneidenden Literatur (Kleist, Büchner, Jahnn, Heiner Müller)
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)Der Aufsatz verfolgt anhand mehrerer Stichproben die diachronen Spuren einer Poetik des Messers in der deutschen Literatur. Die Werke der behandelten Autoren aus der Zeit um 1800 bis zum späten 20. Jahrhundert können ... -
Vorbemerkung
(Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010-12-30)