CONTENT

ARTICLES

  1. „Tłomacke 13“ in Erinnerungen von Schriftstellern und Journalisten jiddischer Sprache
    Magdalena Ruta
  2. Spuren eines Vielvölkerstädtchens. Das polnischukrainisch-jüdische Zolkiew der Salcia Landmann ("Erzählte Bilderbogen aus Ostgalizien")
    Aleksandra Chylewska-Tölle, Alexander Tölle
  3. Stimmen von einst. Jiddisch in der Literatur Polens
    Elvira Grözinger
  4. Von Warschau nach New York. Die poetischen Passagen der Dichterin Kadya Molodowsky
    Christina Pareigis
  5. Literatur als Medium des Gedächtnisses: "Pojln" von Jehiel Isaiah Trunk
    Magdalena Sitarz
  6. Alfred Nossigs Dramen. Identitätsprojektionen und biographische Bezüge
    Iwona Kotelnicka
  7. Manès Sperbers Weg aus dem „Städtel“ in das Kampfgetümmel der „Weltrevolution“
    Zbigniew Światłowski
  8. Schuldverstrickung und Identitätssuche angesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack
    Alexander Höllwerth
  9. Wer ist aus wessen Vaterland? Polnischer Patriotismus – jüdischer Messianismus. Überlegungen zu einer schwierigen Beziehung
    Lothar Quinkenstein
  10. Der Sieg der „Unform“. Das „Schnee“-Kapitel des "Zauberbergs"
    Aneta Jachimowicz
  11. Das „Triëdern“ als Textstrategie in Robert Musils Tagebüchern
    Beate Sommerfeld
  12. Walter Benjamin und die Zahl. Anmerkungen zum Verhältnis von mathematisch-logischer Denkform und essayistischer Schreibweise bei Walter Benjamin
    Sławomir Leśniak
  13. Bedeutungsbildung zwischen textuellem Angebot und individuellem Rezeptionshorizont: Janusz Głowackis „Antygona w Nowym Jorku” („Antigone in New York”) – polnisch, englisch und deutsch
    Brigitte Schultze
  14. Die Vernetzung der Welt – zu Daniel Kehlmanns "Ruhm"
    Michael Haase
  15. Zum Bedarf an onomasiologischen Wörterbüchern in der zweisprachigen Phraseographie am Beispiel des Deutschen und Polnischen
    Małgorzata Guławska-Gawkowska
  16. Markierung von Kohärenzrelationen in Sachtexten – Auswirkung auf das Leseverstehen von Schülern
    Britta Moritz
  17. Zur Förderung der pragmatisch-diskursiven Kompetenz im philologischen Fremdsprachenunterricht. Beispiel ‚sprachliche Höflichkeit‘
    Magdalena Pieklarz-Thien
  18. Multikulturalität und Interkulturalität als Themen des deutschsprachigen Literaturunterrichts in Polen
    Ewa Turkowska
  19. Wortspiel und Modifizierung zum Ausdruck der Bewertung in deutschen und polnischen Zeitungsartikeln am Beispiel des Papstbildes Benedikts XVI
    Karolina Waliszewska
  20. OTHER

  21. Vorbemerkung
    Martin Grimberg, Stefan H. Kaszyński
  22. Zum Schwerpunkt
    Karol Sauerland , Ewa Geller
  23. Alexander Mionskowski, Kazimiera Myczko, Monika Wolting
    Alexander Mionskowski, Kazimiera Myczko, Monika Wolting
  24. Rezensionen
    Katarzyna Lukas, Katarzyna Dzikowska, Małgorzata Jokiel, Jürgen Joachimsthaler, Izabela Działak, Jadwiga Kita-Huber, Gert Solmecke, Daniel Krause, Camilla Badstübner-Kizik, Astrid Popien, Kai Hendrik Patri
  25. Thematischer Schwerpunkt 2013: Text und Bild
    Gerd Antos, Beata Mikołajczyk
  26. Briefe an die Redaktion
    Marion Brandt

Recent Submissions

View more