Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorCzachur, Waldemar
dc.contributor.authorSmykała, Marta
dc.contributor.editorMakowski, Jacek
dc.date.accessioned2020-02-17T11:29:06Z
dc.date.available2020-02-17T11:29:06Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.citationCzachur, Waldemar / Smykała, Marta (2020): Hassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Mediendiskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europa. In: Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich, J, Makowski (Hg.), WUŁ, Łódź, http://dx.doi.org/10.18778/8142-633-6.06pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-8142-633-6
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/31492
dc.description.abstractCelem artykułu jest omówienie wyników kontrastywnej analizy dyskursu medialnego w Polsce i w Niemczech, który miał miejsce na początku tzw. kryzysu uchodźczego, na tle zjawiska mowy nienawiści i krytyki dyskursu. Badanie obejmuje dyskurs w okresie od sierpnia do października 2015 r. w czasopismach Wprost, Gazeta Polska, Polityka i Die Zeit.pl_PL
dc.description.abstractThe contribution aims to discuss the results of a contrastive analysis of the media discourses on migration in Poland and Germany, which took place at the beginning of the so-called refugee crisis, against the background of the phenomenon of hate speech discursive critique/discourse analysis as critique. The analysis focuses on the discourses in the period August to October 2015 in the magazines Wprost, Gazeta Polska, Polityka and Die Zeit.pl_PL
dc.description.sponsorshipDie Publikation wurde aus Mitteln des Instituts für Germanistik der Universität Łódź und des Vereins akademischer Lehrer zur Förderung der Kultur europäischer Sprachen finanziert.pl_PL
dc.language.isodepl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofHassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich;
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectmigracjapl_PL
dc.subjectkryzyspl_PL
dc.subjectobraz wrogapl_PL
dc.subjectlingwistyczna analiza dyskursupl_PL
dc.subjectmigrationpl_PL
dc.subjectcrisispl_PL
dc.subjectenemy stereotypepl_PL
dc.subjectlinguistic discourse analysispl_PL
dc.titleHassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Mediendiskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europapl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.page.number89-109pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Warszawski, Instytut Germanistykipl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Rzeszowski, Katedra Lingwistyki Stosowanejpl_PL
dc.identifier.eisbn978-83-8142-637-7
dc.referencesBilut-Homplewicz, Zofia (2013a): Prinzip Perspektivierung. Germanistische und polonistische Textlinguistik – Entwicklungen, Probleme, Desiderata. Teil 1: Germanistische Textlinguistik. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesBilut-Homplewicz, Zofia (2013b): Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik. In: Berdychowska, Zofia/Bilut-Homplewicz, Zofia/Mikołajczyk, Beata (Hg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. Frankfurt am Main, S. 131–149.pl_PL
dc.referencesBusse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt. Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10–28.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2011a): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2011b): Kontrastive Diskursanalyse als eine vergleichende Kulturwissenschaft? Einige Thesen zum diskursanalytischen Vergleich. In: Kaczmarek, Dorota/Makowski, Jacek/Michoń, Marcin/Weigt, Zenon (Hg.): Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Łódź, S. 153–161.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar (2013): Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich. In: Warnke, Ingo H./Meinhof, Ulrike/Reisigl, Martin (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/New York, S. 325–350.pl_PL
dc.referencesCzachur, Waldemar/Kulczyńska, Agnieszka/Kumięga, Łukasz (2016): Dyskurs w polskiej dydaktyce akademickiej. In: Czachur, Waldemar/Kulczyńska, Agnieszka/Kumięga, Łukasz (Hg.): Jak analizować dyskurs? Perspektywy dydaktyczne. Kraków, S. 7–18.pl_PL
dc.referencesDreesen, Philipp (2013): Wann beginnt Kritik? Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele einer Kontrastiven Diskurslinguistik als kritisches Verfahren. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 6, S. 391–411.pl_PL
dc.referencesDreesen, Philipp (2014): „Wir haben Einwanderung, aber Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Diskurslinguistische Überlegungen zu möglichen Hinweisen auf Bedingungen von ‚Selbsttäuschung‘. In: Antos, Gerd/Fix, Ulla/Radeiski, Bettina (Hg.), Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin, S. 67–87.pl_PL
dc.referencesDreesen, Philipp (2015): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin/Boston.pl_PL
dc.referencesDreesen, Philipp/Kumięga, Łukasz/Spieß, Constanze (2012): Mediendiskursanalyse. Diskurse-Dispositive-Medien-Macht. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesFelder, Ekkehard (2010): Semantische Kämpfe – die Macht des Deklarativen in Fachdiskursen. In: Fuchs, Thomas/Schwarzkopf, Grit (Hg.): Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Heidelberg, S. 13–59.pl_PL
dc.referencesFoucault, Michel (1977): Archeologia wiedzy. Warszawa.pl_PL
dc.referencesJung, Matthias/Niehr, Thomas/Böke, Karin (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesKaczmarek, Dorota (2014): Agonalität und Rekurrenz als diskursive Parameter. In: Kaczmarek, Dorota/Makowski, Jacek/Michoń, Marcin (Hg.): Texte im Wandel. Łódź, S. 119–128.pl_PL
dc.referencesKaczmarek, Dorota (2016): Mediale Profilierung der Identitätsfrage im Dissens über Flüchtlinge. In: Grotek, Edyta/Norkowska, Katarzyna (Hg.): Sprache und Identität – Philologische Einblicke. Berlin, S. 179–188.pl_PL
dc.referencesKrüger, Carolin (2016): Diskurse des Alter(n)s. Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/Boston.pl_PL
dc.referencesKujawa, Izabela (2014): Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006–2010. Frankfurt.pl_PL
dc.referencesKumięga, Łukasz (2012): Medien im Spannungsfeld zwischen Diskurs und Dispositiv. In: Dreesen, Philipp/Kumięga, Łukasz/Spieß, Constanze (Hg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse-Dispositive-Medien-Macht. Wiesbaden, S. 25–46.pl_PL
dc.referencesMakowski, Jacek (2013): Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Korpusgestützte textsortenorientierte Analyse deutschsprachiger Wortmeldungen in den Plenardebatten des Europäischen Parlaments. Łódź.pl_PL
dc.referencesMarker, Karl (2013): Know Your Enemy. Zur Funktionalität der Hassrede für wehrhafte Demokratien. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießener Elektronische Bibliothek 2013, S. 59–94.pl_PL
dc.referencesMarx, Konstanze (2017): Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2/2017, S. 132–147.pl_PL
dc.referencesMeibauer, Jörg (2013): Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießener Elektronische Bibliothek 2013, S. 1–16.pl_PL
dc.referencesNiehr, Thomas (2004): Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg.pl_PL
dc.referencesNiehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.pl_PL
dc.referencesOpiłowski, Roman (2015): Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehung in deutschen und polnischen Pressetexten. Wrocław/Dresden.pl_PL
dc.referencesPörksen, Bernhard (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden.pl_PL
dc.referencesRadeiski, Bettina (2011): Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. Berlin/Boston.pl_PL
dc.referencesRömer, David (2017): Normen, ja bitte! Diskurskritik am Beispiel der sprachlichen Konstruktion sozial- und wirtschaftspolitischer „Krisen“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1/2017, S. 68–96.pl_PL
dc.referencesSchiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik und (kritische) Diskursanalyse. In: Lipczuk, Ryszard/Schiewe, Jürgen/Westphal, Werner/Misiek, Dorota (Hg.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik: Theorien – Texte – Fallstudien. Hamburg, S. 41–51.pl_PL
dc.referencesSmykała, Marta (2016): „Wir schaffen das!“ Diskursive Strategien sprachlicher Konstituierung des Beginns der Flüchtlingskrise und ihrer Hauptakteure im Pressediskurs am Beispiel der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 9, S. 183–202.pl_PL
dc.referencesSmykała, Marta (2017): „Wir“ und „Die“ (Flüchtlinge). Zur sprachlichen Profilierung des Selbstbildes der Deutschen im Pressediskurs zu Beginn der Flüchtlingskrise. In: Bilut-Homplewicz, Zofia/Krauz, Maria (Hg.): Text im Fokus zweier Linguistiken. Aus der polonistischen und germanistischen Forschung. Frankfurt am Main, S. 163–182.pl_PL
dc.referencesSmykała, Marta (2018a): Die Flüchtlingskrise 2015 im Spiegel der polnischen Presse. Eine Analyse von Nominationsstrategien. In: Stylistyka XXVII, S. 291–319.pl_PL
dc.referencesSmykała, Marta (2018b): Zu Benennungsstrategien von Migranten im polnischen (und deutschen) Migrationsdiskurs im Kontext der Hassrede und des Konzepts semantischer Kämpfe. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 11, S. 227–254.pl_PL
dc.referencesSpieß, Constanze (2016): „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europa“. Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: OBST 89: Flucht_Punkt_Sprache, S. 57–84.pl_PL
dc.referencesSpitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.pl_PL
dc.referencesTenchini, Maria Paola (2017): Zur Multi-Akt-Semantik der Ethnophaulismen. In: Bonacchi, Silvia (Hg.): Verbale Aggression: Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin/Boston, S. 245–267.pl_PL
dc.referencesWengeler, Martin (2011): Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription? In: Schiewe, Jürgen (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, S. 35–48.pl_PL
dc.referencesWitosz, Bożena (2016): Grundlagen der Textsortenlinguistik. Übers. aus dem Polnischen von Anna Hanus und Iwona Szwed. Frankfurt am Main.pl_PL
dc.referencesWprost: 31–43/2015 (W)pl_PL
dc.referencesPolityka: 32–44/2015 (P)pl_PL
dc.referencesGazeta Polska: 31–43/2015 (GP)pl_PL
dc.referencesDie Zeit: 32–44/2015 (Z)pl_PL
dc.referencesSailer-Wlasits, Paul: Hass-Rede: zur Kulturgeschichte eines sprachlichen Phänomens. Quelle: http://www.carta.info/83271/hass-rede/ (07.02.2019).pl_PL
dc.referencesStefanowitsch, Anatol: Was ist überhaupt Hate Speech? Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/hatespeech/was-ist-ueberhaupt-hate-speech (07.02.2019).pl_PL
dc.referenceshttps://munichmediawatch.wordpress.com/2016/08/10/die-fluechtlingskrise-als-krise-europas (07.02.2019).pl_PL
dc.referenceshttp://www.zeit.de/2017/30/fluechtlinge-medien-berichterstattung-studie (07.02.2019).pl_PL
dc.referenceshttps://www.cicero.de/innenpolitik/medien-ueber-die-grenzoeffnung-wir-waren-geradezu-beseelt-von-der-historischen-aufgabe (07.02.2019).pl_PL
dc.referenceshttps://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015.html (20.02.2019).pl_PL
dc.contributor.authorEmailwaldemar.czachur@uw.edu.plpl_PL
dc.contributor.authorEmailsmykala@intertele.plpl_PL
dc.identifier.doi10.18778/8142-633-6.06


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Międzynarodowe