Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorDulowska, Marzena
dc.contributor.editorKisztelińska-Węgrzyńska, Agnieszka
dc.contributor.editorKuczyński, Krzysztof A.
dc.date.accessioned2017-11-27T11:30:14Z
dc.date.available2017-11-27T11:30:14Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.citationDulowska M., System opieki pozalekcyjnej na przykładzie placówki w Salzburgu, [w:] Kisztelińska-Węgrzyńska A., Kuczyński K. A., (red.), Austria i relacje polsko-austriackie w XX i XXI wieku. Polityka - kultura - gospodarka, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014, s. [311]-319, doi: 10.18778/7969-455-6.18pl_PL
dc.identifier.isbn978-83-7969-455-6
dc.identifier.isbn978-83-7969-536-2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11089/23377
dc.description.abstractDer Text “Das System der Nachmittagsbetreuung am Beispiel der Anstalt: Insel – Haus der Jugend in Salzburg” befasst sich mit der Analyse der Struktur, der Organisation und mit den Richtlinien der Erziehungsarbeit in der Anstalt der Nachmittagsbetreuung, die in der Gemeinde Salzburg wirkt. Der Text besteht aus zwei eng verbundenen Teilen. In dem ersten Teil sind grundlegende Probleme der Nachmittagsbetreuung in Österreich am Beispiel der Gemeinde Salzburg dargestellt: −−Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Struktur der Anstalt (u.a. mit ihren Zielen, Aufgaben, Funktionen und mit dem Innenstatut). Die Anstalt bietet die Nachmittagsbetreuung für Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahre im Rahmen der Freizeitpädagogik an, die als eine Subdisziplin der Pädagogik gilt. −−Die Richtlinien der Anstalt haben sich im Laufe der Zeit nicht verändert. Sie hat den Kindern immer geholfen, sie bei der Entwicklung ihres Potentials und ihrer Fähigkeiten unterstützt und im Unterricht für Unterhaltung, Spiel und Sport gesorgt. −−Zu den wichtigsten Bildungszielen der Anstalt gehören: −−Konzentration auf den Einzelnen und dessen soziales Potential im Rahmen der Gruppe; −−Individualisierung des sozialen Lernprozesses – Differenzierung sowohl auf dem individuellen als auch auf dem Gruppenniveau. −−Die Tätigkeit dieser Anstalt beruht auf drei Prinzipien, die die Arbeit der Betreuer bestimmen, und zwar: −−Lernen und Spielen; −−Gemeinsames Aufwachsen und Integration; −−Förderung der Menschen und Erweiterung der Perspektiven. An die o.g. Probleme knüpft der zweite Teil des Textes. Er beschreibt Kontakte der Anstalt mit Institutionen, die mit ihrer pädagogischen Tätigkeit verbunden sind, die für das Umfeld der Schulen und Hochschulen der Gemeinde Salzburg vorbereitet ist. Diese Kontakte beinflussen nicht nur die Effekivität des Erziehungsprozesses in der Anstalt, sondern auch die Qualität der praktischen Vorbereitung ihrer Pädagogen. Gesetzliche Lösungen bestimmen sowohl die Kontinuität der akademischen Bildung, der praktischen Vorbereitung für den Beruf als auch die Kontinuität der bewuβten Leitung des Erziehungs- und Bildungsprozesses der in der Anstalt betreuten Kinder.pl_PL
dc.description.sponsorshipPublikacja dofinansowana przez Austriackie Forum Kultury w Warszawiepl_PL
dc.language.isoplpl_PL
dc.publisherWydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiegopl_PL
dc.relation.ispartofKisztelińska-Węgrzyńska A., Kuczyński K. A., (red.), Austria i relacje polsko-austriackie w XX i XXI wieku. Polityka - kultura - gospodarka, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2014;
dc.rightsUznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/pl/*
dc.titleSystem opieki pozalekcyjnej na przykładzie placówki w Salzburgupl_PL
dc.title.alternativeDas System der Nachmittagsbetreuung am Beispiel der Anstalt: Insel– Haus der Jugend in Salzburgpl_PL
dc.typeBook chapterpl_PL
dc.rights.holder© Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2014pl_PL
dc.page.number[311]-319pl_PL
dc.contributor.authorAffiliationUniwersytet Jagielloński w Krakowie, Wydział Filozoficzny, Instytut Pedagogikipl_PL
dc.contributor.authorBiographicalnoteMarzena Dulowska – mgr, doktorantka Instytutu Pedagogiki Wydziału Filozoficznego Uniwersytetu Jagiellońskiego w Krakowie. Współpracuje z Międzynarodowym Klubem Historii Idei UJ i Centrum Badań nad Historią Idei UJ. W grudniu 2011 r. była jednym z współorganizatorów konferencji międzynarodowej na Uniwersytecie Jagiellońskim, pt. „Appearance, Reality and Beyond“.pl_PL
dc.identifier.doi10.18778/7969-455-6.18


Pliki tej pozycji

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Uznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska
Poza zaznaczonymi wyjątkami, licencja tej pozycji opisana jest jako Uznanie autorstwa-Użycie niekomercyjne-Bez utworów zależnych 3.0 Polska