dc.contributor.author | Reimann, Sandra | |
dc.date.accessioned | 2016-06-07T07:35:51Z | |
dc.date.available | 2016-06-07T07:35:51Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.citation | S. Reimann, „Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde”. Griechenland in der deutschen Werbung, [in:] Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016, S. 29–40. | pl_PL |
dc.identifier.isbn | 978-83-7969-840-0 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11089/18256 | |
dc.description | Den im Band präsentierten Beiträgen liegt sowohl theoretisch als auch empirisch eine medienlinguistische Perspektive in der Betrachtung gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse in Deutschland und Polen, die in letzter Zeit viele kontroverse Debatten hervorgerufen haben, zugrunde. Die gezeigten unterschiedlichen Möglichkeiten der Vernetzung linguistischer und medienorientierter Forschungen resultieren deshalb aus der Überzeugung, dass die Medien die Welt der Politik auf ihre Art interpretieren, und zwar mit verschiedenen sprachlichen und visuellen Mitteln. Nicht nur in der theoretisch-empirischen Reflexion über die neusten Verschränkungen der Politik, Medien und Sprache sind aber die Vorteile dieser Arbeit zu sehen, sie betreffen auch text- und diskursanalytische Vorschläge der Interpretation solcher Vernetzungen, die besonders für Studierende, Doktoranden der linguistischen und journalistischen Studienrichtungen sowie andere Interessierte inspirierend sein können. | pl_PL |
dc.description.abstract | Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Ethnostereotype Griechenlands in der deutschen Werbung und bei der Vermarktung allgemein (Produktverpackungen). Welche – positiv, aber auch negativ konnotierten – Stereotype (sprachlich, visuell, auditiv) lassen sich nachweisen? In welcher Beziehung stehen ferner Stereotype und beworbene Produkte? Zu fragen ist nach möglichen Gründen für den Einsatz griechischer Stereotype (Marken-, Werbestrategie, Aufwertung des Produkts). Welche Rolle spielen schließlich aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse? Bei der Interpretation ist die Appellfunktion der Werbung stets im Blick zu behalten. | pl_PL |
dc.description.abstract | At the heart of this article lie the ethnostereotypes of Greece in German advertising and with marketing in general (product packaging). Which stereotypes (linguistic, visual, auditive) can be demonstrated – both with positive as well as negative connotations? In what relation do stereotype and promoted products continue to stand? The question must be asked as to the possible reasons why Greek stereotypes (brands, advertising strategy, revaluation of products) are used. Which role in the end do current social relations play? Regarding the interpretation, one always has to keep a close eye on the appeal feature of advertising. | pl_PL |
dc.description.sponsorship | Die vorliegende Publikation ist durch die Philologische Fakultät der Universität Łódź und den Verband Stowarzyszenie Nauczycieli Akademickich na rzecz Krzewienia Kultury Języków Europejskich finanziell gefördert worden. | pl_PL |
dc.language.iso | de | pl_PL |
dc.publisher | Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego | pl_PL |
dc.relation.ispartof | „Politik – Medien – Sprache. Duetsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, Hg. D. Kaczmarek, Ser. „Linguistik. Mediendiskurse”, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź 2016; | |
dc.subject | deutsche Werbung | pl_PL |
dc.subject | Produktverpackungen | pl_PL |
dc.subject | Ethnostereotype | pl_PL |
dc.subject | Griechenland | pl_PL |
dc.subject | German advertising | pl_PL |
dc.subject | produkt packaging | pl_PL |
dc.subject | ethnostereotypes | pl_PL |
dc.subject | Greece | pl_PL |
dc.title | „Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde”. Griechenland in der deutschen Werbung | pl_PL |
dc.title.alternative | "Pungent taste is not welcome here”. Greece in German advertising | pl_PL |
dc.type | Book chapter | pl_PL |
dc.rights.holder | © Copyright by Uniwersytet Łódzki, Łódź 2016 | pl_PL |
dc.page.number | [29]-40 | pl_PL |
dc.contributor.authorAffiliation | Universität Regensburg, Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universitätsstraße 31, D-93053 Regensburg. | pl_PL |
dc.identifier.eisbn | 978-83-8088-040-5 | |
dc.references | Brandt, Wolfgang (1973): Die Sprache der Wirtschaftswerbung. Ein operationelles Modell zur Analyse und Interpretation von Werbungen im Deutschunterricht. In: Germanistische Linguistik 1–2, S. 1–290. | pl_PL |
dc.references | Heringer, Hans-Jürgen (2004): Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen, Basel. | pl_PL |
dc.references | Janich, Nina (62013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Tübingen. | pl_PL |
dc.references | Janich, Nina (2002): Probleme und Perspektiven interkultureller Werbesprachenforschung. In: Schmidt, Christopher M. (Hg.): Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 2). Wiesbaden, S. 43–64. | pl_PL |
dc.references | Lötscher, Andreas (1987): Von Ajax bis Xerox. Ein Lexikon der Produktenamen. Zürich, München. | pl_PL |
dc.references | Pristl, Martin (22012): Gebrauchsanweisung für Griechenland. 2. Auflage. München, Zürich. | pl_PL |
dc.references | Reimann, Sandra (2008): Der Sex-Appeal italienischen Kaffees – Werbung interkulturell. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hrsg.): Der Fall der Kulturmauer. Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein? Münster, S. 175–194. | pl_PL |
dc.references | Wabner, Matthias (2003): Kreativer Umgang mit Sprache in der Werbung. Eine Analyse der Anzeigen- und Plakatwerbung von McDonald‘s. <http://www.mediensprache.net/net-worx/networx-32.pdf>. In: Networx, Nr. 32. Regensburg. | pl_PL |
dc.contributor.authorEmail | Sandra.Reimann@sprachlit.uni-regensburg.de | pl_PL |
dc.identifier.doi | 10.18778/7969-840-0.04 | |