VARIANZ UND INVARIANZ IN SPRACHE UND LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS – CONTENTS


  • Zum Geleit
    Varianz und Invarianz in Sprache und Literatur (Witold Sadziński)
  • SPRACHWISSENSCHAFT

    1. Roman Sadziński
      Intertextuelle Relevanz bei Franz Kafk
    2. Małgorzata Żytyńska
      Varianz und Invarianz innerhalb der statischen und dynamischen Verbvalenz
    3. Krzysztof Sakowski
      Zur Dynamik der Sprache aus linguistischer und neurokognitiver Perspektive
    4. Dariusz Prasalski
      Konventionen bei der Interpretation von konversationellen Implikaturen
    5. Katarzyna Sikorska-Bujnowicz
      Einige Bemerkungen zur Adaptation der deutschen Entlehnungen aus dem Bereich der Wissenschaft im Polnischen
    6. Rafał Marek
      Zu slawischen Anleihen im österreichischen Deutsch und deren Lemmatisierung in „Duden. Deutsches Universalwörterbuch” und „Duden. Wie sagt man in Österreich?”
    7. Paweł Kubiak
      Kody komunikacyjne między inwariancją a wariancją przekładową
    8. Joanna Szczęk, Marcelina Kałasznik
      Czy nomen to zawsze jest omen? – rzeczywistość i fikcja w kręgu nazw kulinarnych w języku niemieckim i polskim
    9. Witold Sadziński
      Od słownika do leksykonu. Infografia leksykalna w słownikach bilingwalnych
    10. LITERATURWISSENSCHAFT / KULTURWISSENSCHAFT

    11. Marcin Gołaszewski, Elżbieta Tomasi-Kapral
      Ideologische Voraussetzungen der Literatur des Dritten Reiches. Nationalsozialistische Literatur­ und Kulturpolitik
    12. Wolfgang Brylla
      Verloren im Schützengraben. Zur Raumsemantik der dargestellten Kriegsräume in Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues”
    13. Karolina Błaszczyk
      „Es gibt keine Exilliteratur mehr. Es gibt lediglich literarisch interessante Situationen” – über das Schaffen der polnischen Schriftsteller in Deutschland nach 1989
    14. Joanna Bednarska-Kociołek
      Die Metamorphosen und Anspielungen auf die Werke der deutschen Literatur (Friedrich Nietzsche und Günter Grass) im Roman von Stefan Chwin „Dolina Radości” [Freudental]
    15. Szymon Cieśliński
      Der alt­neue Vampir. Das Schauerliche und die Figur des Nachzehrers in „Vampirismus” von E. T. A. Hoffmann
    16. MISCELLANEA

    17. Benjamin Koerfer
      Deportiert ins Getto. Eine quantitative Analyse der Juden aus Trier im Getto in Litzmannstadt
    18. REZENSIONEN

    19. Marcelina Kałasznik
      Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Dorota Misiek, Werner Westphal (Hrsg.), Sprachkontakte und Lexikon. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk, Hamburg 2013, 309 S.
    20. Marcelina Kałasznik
      Lenka Vaňková et al. (Hrsg.), Emotionalität in deutschen und tschechischen Medientexten. In: Wissenschaftliche Schriften der Universität Ostrava, 269 (2012), 208 S.

    Recent Submissions